Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 18.03.2025

Werbung
Werbung

Offener Ideenwettbewerb für das Haus der Demokratie startet am 3. März

von Ilse Romahn

(07.02.2025) In der Paulskirche versammelte sich 1848 das erste deutsche Parlament: die Nationalversammlung. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1948 als „Haus aller Deutschen“ wiederaufgebaut und gilt heute als ein Symbol der Demokratie. Um die Paulskirche angemessen ins Licht zu rücken und einen neuen Ort zur Reflexion über Demokratie in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schaffen, soll sie nun denkmalgerecht saniert und um ein Haus der Demokratie ergänzt werden.

Ein wichtiger Meilenstein in diesem Prozess ist der offene Ideenwettbewerb für das Haus der Demokratie, der am Montag, 3. März, veröffentlicht wird. Der Planungswettbewerb wird als einphasiger offener Ideenwettbewerb gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) ausgelobt und richtet sich an interdisziplinäre Teams. Die Planungsteams haben die Gelegenheit, innovative Konzepte für das Areal rund um die Paulskirche einzubringen. Die Bearbeitungszeit beträgt neun Wochen. Ziel ist es, ein räumliches Gesamtkonzept zu entwickeln, das sowohl die historische Bedeutung der Paulskirche respektiert als auch neue Perspektiven für die Zukunft der Demokratie schafft. Die Wettbewerbsergebnisse werden als Grundlage für den weiteren partizipativen Prozess einer breiten Bürgerbeteiligung dienen und in einen nachfolgenden Realisierungswettbewerb münden.
 
Die Planungen für das Haus der Demokratie beruhen auf den Empfehlungen der von Bund, Land Hessen und Stadt Frankfurt am Main einberufenen Expertenkommission Paulskirche von 2023. Das Haus der Demokratie wurde zudem als Premiumprojekt in das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus aufgenommen. Mit dem Haus der Demokratie soll ein offener, lebendiger und interaktiver Ort entstehen, an dem Demokratiegeschichte erlebbar wird und gesellschaftliche Debatten Raum finden. (ffm)