Archiv-Nachrichten

Oberbürgermeister Peter Feldmann zieht positives Fazit seiner einwöchigen China-Reise

Kooperation mit Guangzhou wird auf allen Ebenen fortgesetzt: Gemeinsamer Auftritt beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos vereinbart

Das Medieninteresse war groß, die Gespräche mit Entscheidern aus Politik und Wirtschaft zielführend und konstruktiv: Frankfurts China-Delegation um Oberbürgermeister Peter Feldmann zieht zum Abschluss ihrer einwöchigen Reise nach Guangzhou und Shanghai „ein durchweg positives Fazit“.

Tatsächlich liegt eine Fülle von Terminen hinter der Frankfurter Fernost-Delegation: Angefangen von den Feierlichkeiten der 30-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Guangzhou samt Einweihung einer Freundschaftsstraßenbahn, über Besuche der Messe sowie der Stadtbibliothek Guangzhou, bis hin zu Treffen mit hochrangigen Vertretern der Stadtregierung von Shanghai.

In Shanghai haben sich Vertreter beider Städte bei einem Freundschaftstreffen mit dem Titel „Frankfurt meets Shanghai“ über die Herausforderungen und Perspektiven wachsender Städte und umliegender Ballungsräume ausgetauscht. „Während unserer Gespräche haben unsere chinesischen Partner deutliches Interesse an weiteren Kooperationen mit Frankfurter Institutionen bekundet“, sagte Feldmann.

So fliegt die Delegation aus Vertretern von Politik und Wirtschaft nicht mit leeren Händen zurück ins heimische Frankfurt: Während der Feierlichkeiten anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Guangzhou und Frankfurt haben sich beide Parteien darauf geeinigt, die bestehende Zusammenarbeit auf kultureller, touristischer und wirtschaftlicher Ebene weiter zu intensivieren. Während einer Delegationsreise im Jahr 2014 wurde ein Memorandum of Underdstanding unterzeichnet, das während der diesjährigen China-Reise erneuert wurde. Diese Erklärung umfasste seinerzeit eine enge Kooperation beider Messe-Standorte. „Bei dieser Gelegenheit habe ich Wen Guohui, den Oberbürgermeister von Guangzhou, eingeladen, gemeinsam mit uns die Veranstaltung ,Frankfurt meets Davos 2020‘ beim Weltwirtschaftsgipfel im übernächsten Jahr auszurichten. Ich freue mich sehr, dass mein Amtskollege die Einladung sofort angenommen hat“, sagte Oberbürgermeister Feldmann.

Darüber hinaus vereinbarten die Vertreter beider Partnerstädte, bestehende Kultur-, Schüler- und Verwaltungsaustausche fortzuführen und um neue Formate zu bereichern. „Aufenthalte in Guangzhou sind für uns inzwischen nicht mehr nur Dienstreisen mit formalem Charakter, sondern fühlen sich wie Besuche bei guten Freunden an. Dieser Eindruck belegt, wie wichtig der internationale Austausch ist“, sagte Feldmann.

Auch belege der herzliche Empfang in Guangzhou, dass man seinerzeit mit der Wirtschaftsmetropole im Herzen Chinas als Frankfurts Partnerstadt die richtige Wahl getroffen habe, „die sich bis zum heutigen Tag sowohl kulturell, menschlich, als auch in wirtschaftlicher Hinsicht mehr als bezahlt gemacht hat“, befindet der Oberbürgermeister.

Nicht weniger wichtig und erfolgreich sei der Austausch mit Shanghai gewesen. „Auch wenn wir bereits Guangzhou eine Partnerstadt in China haben, so werden wir den Austausch mit Vertretern der Stadtregierung von Shanghai nicht abreißen lassen. In dieser überaus eindrucksvollen und dynamischen Stadt wurden bereits viele Ideen wie beispielsweise im Verkehr verwirklicht, mit deren Hilfe sich unsere Herausforderungen stemmen lassen“, sagte Feldmann. (ffm)