Archiv-Nachrichten

Neuer Vinothekenpass für den Rheingau

Ein „Persönlicher Guide“ zu den ausgezeichneten Rheingauer Vinotheken hat die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbHG in Kooperation mit der Rheingau Weinwerbung GmbH vorgestellt.
So sieht der Vinothekenpass aus
So sieht der Vinothekenpass aus
Foto: Karl-Heinz Stier
30 Vinotheken im Rheingau sind beteiligt
30 Vinotheken im Rheingau sind beteiligt
Foto: Karl-Heinz Stier

„Der neu konzipierte Pass ermöglicht dem Gast, auf unkomplizierte Art und Weise die Weine von 30 zertifizierten  Rheingauer Vinotheken zu probieren“, heißt es in einer Pressemitteilung beider GmbHs. Beim Kauf des Passes kann man zwischen einem 10er oder 6er Gutschein für jeweils ein Glas O,1 l Wein wählen. Angeboten werden 10 Tourentipps, die sich über den gesamten Rheingau erstrecken. Vier Beispiele sollen das verdeutlichen:

Vom Main zum Rhein – Erste Probe: die Weine des Hochheimer Gutes Künstler, bekannt für ihr Alterungspotential. Vom Bahnhof Hochheim fährt die S-Bahn nach Mainz-Kastell, von dort die Rheingau-Linie direkt nach Eltville. Nach einer Probe im Weingut Belz geht der Spaziergang zum Weingut Baron Knyphausen in Erbach.

Riesling und mehr – Johannisberg gilt als Wiege des Rieslings. Hier wurde die Spätlese entdeckt. Der Riesling-Pfad führt zum Schloss Vollrads mit dem mächtigen Wohnturm. Nach einem halbstündigen Spaziergang wird das Weingut Dr. Covers-Krauter in Mittelheim erreicht. Vom dortigen Bahnhof sind es noch 3 Minuten Fußweg.

Vom Weinberg der Mönche an den Rhein – Start ist das Weingut Kloster Eberbach mit seiner 900jährigen Weintradition. Dann Spaziergang von der Vinothek durch den Steinberg nach Hattenheim - rund eine Stunde. Dort präsentieren das Weingut Schloss Schönborn und die Vinothek des Weingutes Ress ihre ausgewählten Tropfen.

Von Weiss nach Rot – Riesling, Sauvignon Blanc, Scheurebe… eine Vielfalt von Rebsorten gibt es im Weingut Kaspar Herke. Noch ein Stopp im Weingut Wegeler dann weiter mit dem Zug nach Lorch. Die städtische Vinothek im Hilchenhaus und das Weingut Laquai  sind bekannt für ihre Spätburgunder.

Ein weiteres Plus des Vinothekenpasses ist der RMV-Rabatt-Code, mit dem der Gast 3 Euro sparen kann, wenn er mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des RMV zu den Vinotheken fährt.

Erhältlich ist der Vinothekenpass zu 12 bzw. 18 Euro bei der Rheingau-Taunus  Kultur und Tourismus GmbH, allen teilnehmenden Vinotheken sowie in den Tourist-Informationen Wiesbaden, Eltville, Oestrich-Winkel und Rüdesheim. Weitere Infos unter : rheingau.com/vinothekenpass