Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
Neueröffnung des Schlosses der Herzöge von Württemberg in Montbéliard
von Ilse Romahn
(06.03.2025) Nach einer umfassenden Renovierung hat das Schloss der Herzöge von Württemberg im französischen Montbéliard jetzt zu Beginn der neuen Saison wieder seine Tore geöffnet. Das historische Wahrzeichen Montbéliards ist in neuem Glanz erlebbar.
Der neu gestaltete Rundgang durch das Schlossmuseum lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte Montbéliards zu entdecken. Über vier Jahrhunderte hinweg stand die Stadt unter der Herrschaft der Grafen und Herzöge von Württemberg, deren außergewöhnliches Leben und Einfluss die Region maßgeblich prägten.
Besonders im Fokus steht Sophie Dorothée von Württemberg, die durch ihre Heirat mit Zar Paul I. zur russischen Kaiserin Maria Fjodorowna wurde. Mithilfe modernster digitaler Technologien, wie Videopräsentationen der ehemaligen Bewohner, wird der historische Rundgang zu einem eindrucksvolle Erlebnis. So erhalten Besucher einen lebendigen Einblick in die Geschichte des Schlosses, der Familie Württemberg und der einzigartigen Persönlichkeiten, die Montbéliard prägten.
Eingebettet zwischen den Vogesen und dem Jura und nur wenige Kilometer von der Schweiz und Deutschland entfernt, ist das Schloss der Herzöge von Württemberg ein bedeutender Schnittpunkt europäischer Geschichte und bietet sich in der beginnenden Saison als lohnenswerte Entdeckung an.
Informationen zum Schloss: https://bit.ly/41HZEV2 und https://bit.ly/4brqbJ7
Touristische Informationen « Pays de Montbéliard » : Office de Tourisme du Pays de Montbéliard, 1 rue Henri Mouhot, F-25200 Montbéliard, +33 (0) 3 81 94 45 60, www.paysdemontbeliard-tourisme.com/de
„Pays de Montbéliard“ ist ein französischer Gemeindeverband an der burgundischen Pforte mit 140.000 Einwohnern und der zentralen Stadt Montbéliard. Das Gebiet über 450 km² liegt südlich der Vogesen und nördlich des Jura. Freizeit im Freien ist daher mit Wanderungen im Juragebirge, Hausbootfahrten und Radtouren auf dem Fernradweg EuroVélo6 ein Genuss. Die Stadt selbst blickt auf 400 Jahre Württembergische Vergangenheit zurück, wurde protestantisch geprägt und ging mit Ludwigsburg die erste deutsch-französische Partnerschaft nach dem 2. Weltkrieg ein. Zu den großen Sehenswürdigkeiten gehören das Schloss und das Peugeot-Museum. Zum Jahresende erstrahlt die Stadt im Glanz der „Lumières de Noël“ und bietet einen berühmten Weihnachtsmarkt. Geschichtsinteressierte besuchen das römische Theater von Mandeure in der Nähe. Im Umland weiden die typischen Montbéliard-Kühe, die auch die Milch für den Comté-Käse liefern. Zur lokalen Gastronomie gehören nicht nur Räucherwürste (Saucisses de Montbéliard) sondern auch alle französischen Spezialitäten. Die Stadt ist etwa 120 Kilometer von Freiburg/Breisgau entfernt und auch gut über einen TGV-Bahnhof von Frankfurt/Main zu erreichen.