Letzte Aktualisierung: 20.03.2023
Neue Impulse und Vernetzungen für die Smart City Frankfurt
von Ilse Romahn
(16.03.2023) In den vergangenen Wochen fanden sechs Round Tables zu verschiedenen Themengebieten statt, die Beteiligten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft einen Rahmen boten, sich über smarte Lösungen in den jeweiligen Bereichen auszutauschen und sich zu vernetzen.
„Frankfurt wächst in vielfältigen Themenfeldern zu einer digital vernetzten Stadt zusammen. Ich freue mich über den regen Austausch an den sechs Smart City Round Tables und nehme viele interessante Impulse von den Teilnehmenden mit. Ein weiterer Bonus: Unsere Gäste lernen sich nun durch unsere regelmäßigen Formate besser kennen, tauschen sich aus und verknüpfen ihr wertvolles Wissen für eine mögliche künftige Zusammenarbeit. Eine Win-win-Situation für unsere Smart City Frankfurt, bei der alle aufgerufen sind mitzuwirken – denn nur gemeinsam können wir es schaffen, Frankfurt smart zu machen“, sagt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürgerservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten.
Die Smart City Round Tables sind wesentliche Bausteine für die Beteiligung der Frankfurter Stadtgesellschaft in einer Smart City. In diesem Format treffen sich interdisziplinär Mitarbeitende der Stadt Frankfurt mit Expertinnen und Experten, Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie Kundinnen und Kunden. An unterschiedlichen Veranstaltungsorten beschäftigen sie sich mit zukunftsorientierten und themenbereichsspezifischen Gebieten einer Smart City. Das Team Smart City der Stadt Frankfurt veranstaltete so in den vergangenen sechs Wochen zu den Themen Wirtschaft, Mobilität, Planen, Bauen und Wohnen, Kultur und Freizeit, Bildung und Soziales sowie Gesundheit und Umwelt jeweils einen Tischabend mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
„Neben kurzen Vorträgen zum Kennenlernen neuer Themen, aber auch zur Thematisierung der Inhalte aus dem vergangenen Smart City Forum 2022, steht in diesem Format die niedrigschwellige Vernetzung der Teilnehmenden im Fokus. So etablieren wir ein entsprechendes Smart City-Netzwerk und bauen dieses in der gesamten Frankfurter Stadtgesellschaft aus. Hierzu haben wir positives Feedback der Teilnehmenden erhalten, die auch bei nächsten Smart City Round Tables sehr großes Interesse signalisierten“, berichtete die Stadträtin am vergangenen Tischabend. Ziel ist schließlich der gemeinsame Ideenaustausch und die Weiterentwicklung der Smart City Frankfurt, bei der alle relevanten Akteurinnen und Akteure in Frankfurt beteiligt werden sollen.
Während der vergangenen sechs Round Tables wurden sowohl die Smart City-Strategie, das neue Team, als auch eine Revue des Smart City Forums 2022 mit Updates aus aktuellen Projekten vorgestellt.
Auch von den Stakeholderinnen und Stakeholdern gab es wertvolle Impulse und Fokusthemen: Die Wirtschaftsförderung referierte über ihre Aufgaben und Arbeit; das Deutsche Bahn-Unternehmen iok stellte intelligente Mobilitätslösungen für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs vor. Zudem wurde der inhaltliche Fokus an einem anderen Tischabend auf die viel diskutierten Themen „Digitaler Zwilling“ und „Smartes Stadtquartier“ gelegt. Es folgten Schwerpunktthemen zu Daten und Serviceangeboten im Bereich Kultur und Freizeit. Anschließend referierte das städtische Kinderbüro zu Kinderrechten und deren Berücksichtigung in der Digitalisierung, gefolgt vom sechsten und letzten Round Table mit einer Diskussionsrunde zu Klimawandel und Gesundheit in einer Smart City. Dieser finalisierte somit die erste Runde 2023 in diesem Smart City-Veranstaltungsformat.
Die entstandenen Feedbacks und Ergebnisse nimmt das Team Smart City zur internen Bearbeitung mit. So werden Impulse, Innovationen und Smart City-Projekte aus den Round Tables von und für die Stadtgesellschaft auf dem jährlichen Smart City Forum Frankfurt – voraussichtlich im September –eingebracht und das Ziel erreicht, stets Transparenz und Vernetzung über vorhandene Ideen und Angebote zu schaffen. Voraussichtlich im November gehen dann die Smart City Round Tables in die nächste Runde.
Weitere Informationen zur Smart City Frankfurt und Möglichkeiten zur Teilhabe finden sich unter frankfurt.de/smartcity.
Nähere Informationen zur Frankfurter Smart City-Strategie und Partizipation
Die Veranstaltungsreihe der Round Tables wurde im Jahr 2021 in der Smart City-Strategie als offenes Format verankert und bildet zusammen mit dem Smart City Forum Frankfurt die wichtigsten Partizipationsmöglichkeiten. Durch diese Formate soll das Ziel erreicht werden, die gesamte Stadtgesellschaft nicht nur einzubeziehen und anzuhören, sondern sie auch miteinander zu vernetzen, um effizient und lösungsorientiert Frankfurt smarter zu gestalten. Die Smart City-Strategie wird so ihrem Motto „Für alle, mit allen“ gerecht und zielt auf eine smarte Stadt Frankfurt am Main ab, die lebenswerter, effizienter, technologisch fortschrittlicher, ökologischer, nachhaltiger und sozial inklusiver ist. Die unterschiedlichen Themenbereiche werden dabei miteinander verknüpft, um eine positive Wirkung in der analogen Welt zu erreichen und echte Teilhabe zu stärken. (ffm)