Neue Feuerwache Bad Soden
Ein roter Kran läutet die nächste Bauphase ein

Foto: Stadt Bad Soden
Vorbereitung für Rohbauarbeiten
In den letzten Wochen wurden der Bauzaun erweitert, Aufstellflächen für das Baumaterial hergerichtet, Baucontainer für Besprechungen und Sanitärcontainer für das Baupersonal aufgestellt sowie die Medienanschlüsse für Baustrom und Bauwasser gelegt. All das sind Voraussetzungen für den Start der Rohbauarbeiten.
Weithin sichtbar: Hier wird gearbeitet
Planmäßig nach den Sommerferien haben die Arbeiten am Rohbau begonnen. Im ersten Schritt wurden alle notwendigen Materialien bestellt und angeliefert, die im Erdreich für die Entwässerung verlegt werden. Dazu gehören Schächte und Kanäle sowie das Regenrückhaltebecken. Auch einer der beiden Kräne, die die Baustelle versorgen sollen, ist schon aufgebaut. „Schon von weitem kann man jetzt sehen, dass sich auf dem Gelände der neuen Feuerwache etwas tut“, freut sich auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch über den Fortgang der Arbeiten, denn der – passenderweise – rote Turmdrehkran hat einen Ausleger von 50 Metern Länge, eine Hakenhöhe von 29 Metern und eine maximale Tragfähigkeit von 8,5 Tonnen und ist kaum zu übersehen.
Vier Bauabschnitte
Bei der Planung wurde systematisch vorgegangen und der Grundriss der Feuerwache in vier Bauabschnitte eingeteilt:
1. Bauabschnitt – der Kopfbau
2. Bauabschnitt – der Werkstattbereich
3. Bauabschnitt – der Technikturm
4. Bauabschnitt – die Fahrzeughalle.
Diesem Prinzip folgend werden aktuell die Grundleitungen im ersten Bauabschnitt fertiggestellt, so dass im Anschluss die Sauberkeitsschicht und die Dämmung eingebracht werden können, die unterhalb der Bodenplatte verlaufen. Gleichzeitig werden Teilflächen ausgehoben, um Platz für das Fundament zu schaffen. Anfang Oktober soll dann die Bodenplatte des Kopfbaus betoniert werden. Sobald die Bodenplatte im ersten Bauabschnitt fertiggestellt ist, geht es mit dem zweiten Bauabschnitt weiter.