Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 09.12.2023

Werbung

Mystische Weihnachtszeit in der Steiermark

von Ilse Romahn

(13.11.2023) Schaurige Krampusse, Jahrhunderte alte Volksschauspiele und mystische Gewänder: Geht es um überlieferte Bräuche, ist die Steiermark traditionell. Hier wird altes Kulturgut nicht nur bewahrt, sondern leidenschaftlich gelebt und von den Älteren an die Jungen weitergegeben. Vor allem in der Zeit um Weihnachten können Traditionen eindrucksvoll miterlebt werden.

In der Weihnachtszeit können Gäste alte steirische Bräuche erleben.
Foto: Wolfgang Fuchs
***

Schladming: Der größte Krampuslauf der Steiermark    
Glocken und Ketten: Am 25. November wird Schladming ab 19 Uhr zum Epizentrum einer uralten steirischen Tradition ­– dem größten Krampuslauf der Steiermark. Das einzigartige, inzwischen auf 800 internationale Teilnehmer beschränkte Spektakel zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern aus aller Welt an. Zu sehen gibt es lebende Relikte: Krampusse, Hexen und andere Brauchtumsfiguren mit furchterregenden Masken und Kostümen. Je schauriger das Auftreten, desto mehr Applaus gibt es vom Publikum. Einlass ins Umzug-Gelände ist ab 16 Uhr. Eintritt: 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder bis 12 Jahre.
   
Fürstenfeld: Der größte Krampuslauf im Themen- und Vulkanland  
Teuflischer Lärm und bleibende Eindrücke für Zuschauer: Der Krampuslauf in Fürstenfeld ist ein furchterregendes Schauspiel. In der Dunkelheit erwachen zahlreiche Perchten- und Krampusgruppen mit handgefertigten Kostümen zum Leben und versetzen Groß und Klein durch die Vielfalt ihrer kunstvoll geschnitzten Brauchtumsmasken die böse Grimassen schneiden und aus denen wilde Hörner herausragen in gruseliges Staunen. Der Teufelstanz der über 300 Perchten durch die Fürstenfelder Innenstadt findet am 25. November ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. 
   
Ölarn: Krampusspiel mit Oritinaltexten aus dem 18. Jahrhundert    
Das Öblarner Krampusspiel ist eines der letzten verbliebenen steirischen Volksschauspiele und wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Das einzigartige Stubenspiel wird am 2. Dezember um 19 Uhr auf der imposanten Freilichtbühne des barocken Öblarner Dorfplatzes zelebriert. Dafür schlüpfen Laiendarsteller in die Rollen von Figuren wie Jäger, Schmied, Luzifer mit Gefolge oder die furchteinflößende „Habergoas“, eine Dämonenfigur in Gestalt einer Ziege mit Pferdehufen. Die Darsteller sprechen Originaltexte aus dem 18. Jahrhundert und erwecken damit die Geschichte zum Leben. Der Eintritt ist frei.
   
Bad Mitterndirf: Traditionlles Nikolo-Jedermannspiel
Am 5. Dezember durchbricht beim Nikolospiel Schellenläuten und das Knallen von „Goassln“ (Peitschen) die stille Winternacht. Dunkle Gestalten begleiten den heiligen Nikolaus auf seinem Weg durch Bad Mitterndorf und Tauplitz. Rund 100 Männer und Burschen beteiligen sich an dem traditionellen bäuerlichen Jedermannspiel, das seit vielen Generationen aufgeführt wird und im Jahr 2020 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurde. Fünf Mal an verschiedenen Orten aufgeführt, verschmelzen althergebrachte Reime, furchterregende Holzmasken und gruselige Gestalten zu einem faszinierenden Spektakel. Die Spieltexte sind mehr als ein Jahrhundert alt. Das Bad Mitterndorfer Nikolospiel startet um 17 Uhr im Ortsteil Krungl und bewegt sich dann Aufführung für Aufführung Schritt für Schritt in Richtung Bad Mitterndorf. Der Eintritt ist frei.
   
Steinach: Mystischer Glöcklerlauf mit prachtvollen Kappen        
Am Abend des 5. Januars findet in Stainach mit rund 200 Teilnehmern einer der größten Glöcklerläufe der Steiermark statt. Die weiß gewandeten Glöckler sind in der Regel junge ledige Männer. An ihren breiten Ledergürtel sind Kuhglocken oder Schellen befestigt. Ihre Köpfe oder Schultern zieren in zahlreichen Arbeitsstunden handgefertigte Kunstwerke – von innen beleuchtete, mit verschiedenen Motiven prachtvoll verzierte Kappen. Die hellen Gewänder, das Glockengebimmel und der Lichterschein der Glöcklerkappen sollen böse Geister vertreiben. Der Lauf der Glöckler, der fast einem Tanz gleicht, soll die guten Geister gnädig stimmen und Heil und Segen für das neue Jahr bringen. Der Glöcklerlauf beginnt am 5. Januar um 17 Uhr, um 19.30 Uhr treffen sich alle Glöckler am Hauptplatz in Stainach. Der Eintritt ist frei.