Archiv-Kultur

Musiken der Welt: Jenseits von Al-Andalus in der Alten Oper

Musik rund um den Globus beginnt vor der eigenen Haustür, das zeigt die Reihe „Musiken der Welt“ der Alten Oper Frankfurt in der Spielzeit 2023/24. Starke Frauenstimmen stehen diesmal im Zentrum der Reihe, die den vielfältigen Musikkulturen neben der klassisch-abendländischen Tradition in vier Terminen Raum gibt.
2023-10-05_Musiken_der_Wel_1_(c)Mapamundi.jpg
Vigüela
Foto: Mapamundi

An die Konzerte im Mozart Saal schließt sich jeweils ein Künstlergespräch an, in dem die Interpretinnen und Interpreten des Abends von ihrer musikalischen Arbeit erzählen.

Ebenfalls in Verbindung mit den Konzerten steht eine Reihe mit Gesprächsrunden, die die Alte Oper gemeinsam mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt (AmkA) veranstaltet. Jeweils circa eine Woche vor dem Konzerttermin lädt das AmkA unter dem Motto „Mittendrin in Frankfurt“ zu einem zweistündigen Termin ein, der sich mit der Diversität der Musikkulturen in Frankfurt wie auch mit jenen Musiktraditionen befasst, die im folgenden Konzert vorgestellt werden.

Dass Spanien auch noch „Jenseits von Al-Andalus“ vielfältige Musiktraditionen zu bieten hat, zeigt der erste Abend der Reihe „Musiken der Welt“ am Mittwoch, 11. Oktober 2023, von 20.00 Uhr an im Mozart Saal der Alten Oper. Denn neben dem Flamenco, der allzu gerne mit spanischer Musik gleichgesetzt wird, wird in den verschiedenen Regionen Spaniens eine reiche Musikkultur gepflegt. Das Ensembe Vigüela etwa widmet sich seit vierzig Jahren dem musikalischen Erbe von La Mancha und belebt die mündlich tradierten Lieder der Region neu. „Wir arbeiten mit alten Liedern, die schon immer Teil unseres Alltags, unserer Aufgaben, unseres Lebens waren“, beschreiben die Musikerinnen und Musiker ihre Arbeit. „Sie erzählen davon, was wir sind, denn wir sind inmitten von ihnen. Wir interpretieren sie in unserem Stil, unserer Art, die wir geerbt haben durch unsere Herkunft im Dorf El Carpio de Tajo, wo die Menschen voller Anmut singen.“ Die fünf Musikerinnen/Musiker, die mit Gesang, verschiedenen Gitarreninstrumenten und Perkussion für die Region typische Liedformen wie Jota, Fandango und Seguidilla pflegen, erhalten an ihrem Abend in der Alten Oper Verstärkung durch das Duo Tsacianiegas aus der Region Leon sowie durch die Sängerin Tania Caamaño, die als eine der wichtigen Vertreterinnen der galizischen Musik gilt.

€ 25,- / 35,- (Endpreise) Tickethotline: 069 / 13 40 400 ▪ www.alteoper.de

Eintritt zu „Alte Oper Campus“ frei, Anmeldung unter: amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de