Letzte Aktualisierung: 31.05.2023
Museumsplausch Der Handschuh – Gegenwart und Zukunft
von Karl-Heinz Stier
(20.03.2023) Am Donnerstag, 23. März, können die Besucher um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Deutschen Ledermuseum in Offenbach mit der wissenschaftlichen Volontärin Sarah Vogel M.A. in einer Kurzführung (30 Min.) in der Ausstellung Der Handschuh: Mehr als Mode-Accessoire Entwürfe Studierender des Bachelorstudiengangs ‚Accessoire Design‘ der Hochschule Pforzheim in einer Kurzführung (30 Min.) entdecken.
Ideen und Prototypen zeigen, wie Handschuhe heute und in Zukunft gestaltet sein können.
Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bittet das Deutsche Ledermuseum um Anmeldung telefonisch unter (069)829798−0 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de. Pro Person kostet die Teilnahme an der Führung inklusive Eintritt sowie Kaffee und Kuchen 12,- Euro.
Kinder fertigen am Samstag, 25. März, mit der wissenschaftlichen Volontärin Sarah Vogel M.A. von 11:00 bis 13:00 Uhr fantasievolle Dekoration für die Osterfeiertage. Inspiration für die farbenfrohen Lederobjekte wird bei einem kurzen Einblick in die Sammlungspräsentation Leder.Welt.Geschichte. gesammelt. Pro Kind kostet die Teilnahme am Workshop inklusive Eintritt 8,- Euro. Die Samstagswerkstatt für Kinder ist ausgebucht. Es besteht die Option, Teilnehmer auf die Warteliste zu setzen, falls jemand abspringen sollte. Anmeldung telefonisch unter (069)829798−0 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de.
Zum Ende der Ausstellung TSATSAS. Einblick, Rückblick, Ausblick schaut Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz am Sonntag, 26. März, in einer Führung im 15:00 Uhr ein letztes Mal in die Designwelt von Esther und Dimitrios TSATSAS. Seit 2012 kreieren sie Ledertaschen und -accessoires, die etablierte Gestaltungsraster der Mode verlassen und mit einer ganz eigenen Formensprache überzeugen. Im Kapitel DECODING/RECODING lernen die Besucher, unter anderem wie tätowierte Linien und wehende Bänder das Label 2017 zum Entwurf der Tasche TAPE inspirierten. Prägendes Detail ist ein akkurater Knoten aus Lederbändern, die gleichzeitig als Verschluss dienen.
Da die Anzahl der Teilnehmer auch hier begrenzt ist, bittet das Deutsche Ledermuseum um Anmeldung telefonisch unter (069)8297980 oder per E-Mail an info@ledermuseum.de. Pro Person kostet die Teilnahme an der Führung inklusive Eintritt 10,- Euro.
Öffnungszeiten: MI bis FR 10 bis 17 Uhr, Sa bis So, Feiertag 11 bis 18 Uhr.