Letzte Aktualisierung: 29.09.2023
Mobilität für alle – aus unterschiedlichen Perspektiven
Mobilitätsdezernent Siefert stellt den Beitrag Frankfurts zur Europäischen Mobilitätswoche vor
von Ilse Romahn
(14.09.2023) Was macht die Stadt Frankfurt am Main, um eine großstädtische, aber auch klimafreundliche Mobilität in Zukunft gestalten zu können? Frankfurts Beitrag wird in diesem Jahr den Masterplan Mobilität in den Mittelpunkt stellen und mit der Stadtgesellschaft diskutieren. Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität, hat die Programmschwerpunkte vorgestellt.
Masterplan Mobilität in der Europäischen Mobilitätswoche
Die European Mobility Week gibt es seit dem Jahr 2002. Sie bietet insbesondere größeren Kommunen die Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern die ganze Bandbreite nachhaltiger Mobilität nahezubringen. Frankfurt beteiligt sich seit vielen Jahren – mal größer, mal überschaubarer – an dieser schönen europäischen Idee. In der Vergangenheit standen oftmals Angebote zum Kennenlernen und Ausprobieren vielfältiger Mobilitätsangebote im Mittelpunkt. Dies wurde sowohl auf der Hauptwache aber auch am Alten Flugplatz Bonames immer sehr gut angenommen.
„In diesem Jahr haben wir uns für einen anderen Ansatz entschieden: Es steht nicht der bunte Markt der Möglichkeiten im Mittelpunkt, sondern die Initiative der Stadt Frankfurt“, erläuterte Siefert die Vorgehensweise. „Mit dem Prozess des Masterplans Mobilität haben wir uns auf die Reise gemacht, gemeinsam mit der Stadtgesellschaft und vielen Partnern die Zukunft der Mobilität in Frankfurt zu gestalten.“ Während der diesjährigen Mobilitätswoche soll dies einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Noch nie wurde in Frankfurt ein Verkehrsplan mit einer so breiten Beteiligung erarbeitet. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche suchen wir jetzt wieder den Austausch mit der Öffentlichkeit“, sagte Heiko Nickel, Leiter der Strategischen Verkehrsplanung im Dezernat, fügte hinzu: „Wir wollen mehr Mobilität für alle.“
Durch den Fokus auf den Masterplan Mobilität bekommt die Europäische Mobilitätswoche in Frankfurt eine neue Ausrichtung. Wolfgang Siefert sagte: „Es geht nicht mehr nur darum, was es bereits jetzt für Möglichkeiten gibt, sondern Frankfurt gibt sich mit dem Masterplan Ziele und Strategien für die Zukunft der Mobilität in unserer Stadt.“
Was erwartet die Bürgerinnen und Bürger während der Mobilitätswoche? Die gesamte Woche wird die Schwerpunkte des Masterplans und der künftigen Mobilitätsmöglichkeiten Frankfurts im Stadtbild präsent halten. Zum Abschluss am Freitag, 22. September, werden bei einer Veranstaltung im Stadthaus einerseits die Belange von Kindern und Jugendlichen thematisiert und andererseits in einer Podiumsveranstaltung die Möglichkeiten künftiger Mobilität diskutiert.
Die Teilnahme an der Veranstaltung steht allen Interessierten offen, sei es vor Ort oder per Live-Übertragung via 4. Mobilitätsforum | Stadt Frankfurt am Main.
So verbinden sich die Europäische Mobilitätswoche und Masterplan Mobilität in Frankfurt am Main dieses Jahr eng miteinander. „Wir gehen in Sachen Zukunft der Mobilität einen anderen Weg als früher, aber wir folgen dem Ziel der Europäischen Kampagne: Mix and Move – klimafreundlich mobil. Es geht darum zu erkennen, dass wir mit Effizienz, Barrierefreiheit, Sicherheit, und Klimaschutz mehr Mobilität und Lebensqualität für alle schaffen“, bilanziert Nickel. (ffm)