Archiv-Nachrichten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Post übergeben Scheck an "Kinderhospiz Bärenherz“

Postlerinnen und Postler sammeln 2.200 Euro im Cafe International im Briefzentrum Frankfurt

Mit dem jährlich stattfindenden „Global Volunteer Day“ motiviert der Konzern Deutsche Post DHL Group weltweit seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ehrenamtlichem Engagement, auch die Postler der Postniederlassung Frankfurt, zuständig für die Postleitzahlengebiete 60, 61 und 63. Im Briefzentrum Frankfurt fand bereits zum vierten Mal die Global-Volunteer-Day, kurz GVD, Aktion „Cafe International“ statt.

2018-10-18_Mitarbeiterinne_1_(c)Deutsche_Post_DHL_Group.jpg
Can Aksakal (GVD Team), Dagmar Wüst (Abteilungsleiterin Post), Diana Stein (Bärenherz), Mario Gabel (Abteilungsleiter Stationäre Bearbeitung) und Bettina Stark (GVD Team)
Foto: Deutsche Post DHL Group

Dort wurde rund um die Uhr selbstgebackene Leckereien und internationale Spezialitäten aus der heimischen Küche von rund 75 Mitarbeitern angeboten und erfolgreich verkauft. Insgesamt sammelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Can Aksakal 2.200 Euro ein. Aksakal: „Wir spenden die gesamte Summe an das Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden. Wenn wir damit die Arbeit des Kinderhospiz unterstützen können, dann gewinnen alle.“ Bereits zum dritten Mal spenden die Postlerinnen und Postler durch das Engagement im „Cafe International“ Gelder für Bärenherz und weitere Aktionen werden folgen.

Kinderhospiz Bärenherz
Das Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden betreut, pflegt und begleitet Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien, unabhängig von ihrer Kultur, Herkunft oder Religion. In ihrer Lage haben es nicht nur die erkrankten Kinder selbst schwer, sondern ebenso ihre Eltern und Geschwister, die erweiterte Verwandtschaft und Freunde stehen vor enormen Herausforderungen. Neben der Sorge um das Kind sind die Eltern mit sehr vielen praktischen Fragen um die Pflege und Familienorganisation konfrontiert. Die Verunsicherung im sozialen Umfeld sowie berufliche und finanzielle Herausforderungen kommen für viele betroffene Familien dazu. Angesichts der zahlreichen Belastungen wächst oft auch die Sorge um die Geschwister des kranken Kindes, die ebenfalls Aufmerksamkeit und Unterstützung brauchen, aber oftmals nicht ausreichend bekommen können. Mit unseren stationären und ambulanten Angeboten unterstützen wir Familien mit Kompetenz und Engagement. Die gesamte Familie kann von unseren psychosozialen, pflegerischen und medizinischen Angeboten profitieren.

Weitere Informationen unter: www.kinderhospiz-wiesbaden.de