Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Werbung
Werbung

Mineralien für bessere Wasserqualität im Rechneigrabenweiher

Nach Vandalismusschaden saniert das Grünflächenamt Teich in der Obermainanlage

von Ilse Romahn

(14.09.2023) Nach einem erheblichen Schaden an der Teichfolie im Frühjahr und der schlechten Wasserqualität in Folge von Wasserverlust wird der Rechneigrabenweiher in der Obermainanlage nun umfangreich saniert. Dazu wird voraussichtlich ab Freitag, 15. September, eine Spezialfirma mit Hilfe von Mineralien den Schlamm im Weiher reinigen.

So soll sich die Wahrscheinlichkeit von Blaualgenblüte erheblich verringern, die Wasserqualität und in der Folge der Lebensraum vieler Organismen sollen verbessert werden.

Vor Beginn der Reinigung wird das Unternehmen mit einem entsprechenden Räumboot Zweige, Äste, aber auch Müll oder anderen Unrat aus dem Weiher entfernen. Die Arbeiten werden voraussichtlich einen Tag dauern. Für die Besucherinnen und Besucher der Obermainanlage wird es keine Beeinträchtigungen geben. Der Schaden an der Teichfolie des künstlich angelegten Rechneiweihers ist vermutlich infolge von Vandalismus entstanden. Die Teichfolie wurde bereits repariert.
 
Das Grünflächenamt erwartet aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesem Verfahren aus anderen Kommunen eine deutliche Verbesserung der bisher schlechten Wasserqualität im Rechneigrabenweiher. Diese Maßnahme könnte dann auf die Reinigung anderer Weiher im Stadtgebiet übertragen werden.  

Der Rechneigrabenweiher ist lediglich 80 Zentimeter tief, wodurch sich das gesamte Wasser während der heißen, trockenen Sommern sehr schnell erwärmt. In der Vergangenheit führte unerlaubtes Füttern der Wasservögel und der Fische zu einem zusätzlichen Eintrag von Nährstoffen und so zu einer Algenblüte. Die Algenblüte entzieht dem Wasser während des Verrottungsprozesses noch zusätzlich Sauerstoff. Um dies künftig zu vermeiden, weist  das Grünflächenamt noch einmal auf das Fütterungsverbot von Wasservögeln im ganzen Stadtgebiet hin. (ffm)