Archiv-Reisen

Menorca – Das ganze Jahr über ein Erlebnis

Zwischen Oktober und April holt Menorca Luft, regeneriert sich, atmet durch. Gerade in diesem Teil des Jahres zeigt die Insel ihr weniger bekanntes, gleichzeitig aber auch reinstes, grünstes und authentischstes Gesicht.

Wunderschönes Menorca
Wunderschönes Menorca
Foto: © Archivo AETIB
Seebären-Fischfang
Seebären-Fischfang
Foto: © Archivo AETIB

Für all jene, die eine Auszeit vom hektischen Rhythmus der Stadt brauchen, ist ein Besuch auf Menorca jetzt die beste Gelegenheit, im engen Kontakt mit der Natur wieder neue Kräfte zu gewinnen – auch, wenn die Insel natürlich zu jeder Jahreszeit das ideale Reiseziel für einen Ausbruch aus dem Alltag ist.

Gastronomie
Initiative für lokale Gerichte im März
Vom 1. bis zum 4. März organisiert die Vereinigung „Fra Roger“ auf Menorca gastronomische Tage  mit lokalen Produkten. Ziel dieser Aktion ist es, Menorca mit seinem kulinarischen Erbe und dem primären Wirtschaftssektor zu einer größeren Wertschätzung zu verhelfen und die gesunde, regionale Küche zu fördern. Alle teilnehmenden Restaurants müssen lokale und saisonale Produkte verwenden, sind aber ansonsten frei in der Gestaltung ihrer Menüs, so dass man sich sowohl auf ganz individuelle Gerichte als auch ein traditionelles Menü oder eine Reihe verschiedener Kostproben freuen kann. Die Initiative ist Teil des europäischen Projekts „Förderung des Produkts Menorca durch die Gastronomie“.
Weitere Informationen abrufbereit unter: www.menorcarestaurants.com

Dimecres de Brou – „Mittwoch ist Suppentag“
Vor mittlerweile fünf Jahren startete die Asociación Menorquina  de Cafeterías, Bares y Restaurantes (Menorquinische Vereinigung von Cafés, Bars und Restaurants) die Initiative „Mittwoch ist Suppentag“, um eine kulinarische Tradition Menorcas wiederzubeleben und den „Brou“ in den Restaurants bekannter zu machen. Es handelt sich dabei um einen für die Insel typischen Eintopf mit Kichererbsen, Kartoffeln, Gemüse und Fleisch, zu dem als Vorspeise Nudelsuppe gereicht wird. Der „Suppentag“ findet in den Monaten Dezember und Januar jeweils mittwochs statt.
Weitere Informationen abrufbereit unter: www.gastronomiamenorca.es

Gastronomische Fisch-Tage im Februar
Restaurants der ganzen Insel widmen zwei lange Wochenenden im Februar dem Fisch und anderen Spezialiäten aus dem Meer. Bei dieser Aktion, die vom 16.-18.2. und vom 23.-25.2. stattfindet, steht die Zubereitung eines ganz besonderen Menüs aus den besten Fischen und Meeresfrüchten im Vordergrund, das ganz traditionell, aber auch innovativ sein kann. Klassiker wie Calderas, Perol oder der sehr schmackhafte Felsenfisch „peix de roca“ dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Wer diese perfekte Gelegenheit zum Kennenlernen der menorquinischen Gastronomie wahrnehmen möchte, kann sich unter www.gastronomiamenorca.es bereits vorab einen Überblick über die Angebote verschaffen und einen Platz reservieren.

Kultur
Sant Antoni
Am 17. Januar, dem Tag des Heiligen Antonius, feiern die Menorquiner den „Menorca-Tag“. Er soll an das historische Ereignis erinnern, dass die Insel im Jahr 1287 unter die Krone Aragons kam. Nach der Überlieferung war ein Hilferuf König Alfons‘ III. an den Heiligen entscheidend für die Eroberung der Insel. Dass der Tag sowohl als weltlicher als auch religiöser Feiertag begangen wird, zeigt sich an den verschiedenen Veranstaltungen, die am 16. und 17. Januar auf dem Programm stehen: der Reiterumzug „Els tres tocs“ in Ciutadella, die offiziellen Festakte, die Segnung der Tiere, die Lagerfeuer, die berühmten Torradas de Sobrasades und die traditionellen Märkte.
Weitere Informationen abrufbereit unter: www.menorca.es

Die Talayotische Route
Mit mehr als 1.500 archäologischen Fundstätten auf einer Fläche von knapp 700 km² weist Menorca die hohe archäologische Dichte von umgerechnet zwei Fundstätten pro km² auf. Betrachtet man dazu noch den Erhaltungsgrad und die Einmaligkeit der Monumente – einige davon einzigartig auf der Welt, wie die Navetas und die Taula-Bereiche –, so ist verständlich, dass das Menorca der Talayot-Kultur dafür nominiert ist, von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt zu werden. Wer die spannende Geschichte Menorcas kennen lernen möchte, sollte unbedingt die Ortschaften Torre d’en Galmés, Trepucó, Torralbad’en Salort und Talatí de Dalt, die Grab-Navetas von Es Tundons und Rafal Rubí sowie die Begräbnisstätten von Calescoves und Cala Morell besuchen.
Weitere Informationen abrufbereit unter: www.menorcatalayotica.info

Sport
Camí de Cavalls Epic 360°
In der Zeit vom 8. bis zum 10. März fiebert die ganze Insel bei diesem Etappenrennen in den Bergen mit, das drei Tage pures Abenteuer verspricht. In Zweierteams absolvieren die Teilnehmer den Camí de Cavalls, einen historischen Weg rund um die Insel, der an Schluchten, Tälern, Wildbächen, Wachttürmen, Leuchttürmen und einigen der spektakulärsten Buchten von Menorca entlangführt. Drei Varianten stehen dabei zur Auswahl, und es gibt auch die Möglichkeit, am Ende jeder Etappe zu übernachten.
Weitere Informationen abrufbereit unter: www.camidecavalls360.com/epic

Natur
Fischereitourismus
Eine einmalige Gelegenheit, einen Einblick in die Tätigkeit des Fischfangs zu erhalten, sind Ausfahrten mit traditionellen Fischern. In professionellen Fischerbooten kann man unter der Anleitung echter „Seebären“ neue Fischfang-Techniken erlernen und üben. Spektakuläre Küstenlandschaften, idyllische Gewässer und Delfinsichtu ngen machen eine solche Ausfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Weitere Informationen abrufbereit unter: www.pescaturismomenorca.com