Archiv-Kultur

Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker im Hoch- und Main-Taunus-Kreis

Wettbewerbsfinale mit ausgezeichneten Klassik-Talenten in Sicht. Die jungen Musikerinnen und Musiker überzeugen ihr Publikum ebenso wie die Jurorinnen und Juroren zahlreicher Wettbewerbe mit ihrem Talent und Können. In der Englischen Kirche spielen sie für Kammermusik-Fans beim „11. Talente-Auftakt-Konzert“.

Nach einem Jahr voller Musik mit vielen jungen Talenten und beeindruckenden Konzerten befindet sich der „Mendelssohn-Wettbewerb FrankfurtRheinMain 2023“ auf der Zielgeraden. Der letzte musikalische Höhe-punkt findet mit dem „11. Talente-Auftakt-Konzert“ am Sonntag, dem 15. Oktober 2023 ab 17 Uhr in der Englischen Kirche in Bad Homburg, statt.

Bereits zum elften Mal zeichnet die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe gemeinsam mit dem Verein „Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker e.V.“ junge Künstlerinnen und Künstler aus der Kulturregion Frankfurt-RheinMain aus und bietet ihnen im Rahmen des „11. Talente-Auftakt-Konzertes“ eine Bühne. Sechs junge Künstlerinnen und Künstler laden Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber zu einem eindrucksvollen Konzertabend mit inspirierenden Klangerlebnissen ein.

Eröffnet wird das „11. Talente-Auftakt-Konzert“ nach der Begrüßung durch Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Alexander W. Hetjes von Samuel Elias Meller (16) mit Stücken von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827), Franz Liszt (1811 - 1886), Franz Schubert (1797 - 1828) und Sergei Prokofjew (1891 - 1953). Der Gewinner mehrerer nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe studiert derzeit an der Yehudi Menuhin Music School in London.

Nach diesem fulminanten Auftakt gehört die Bühne dem vielfach mit ersten Preisen ausgezeichneten Maiwald-Quartett. Es wurde beim diesjährigen Mendelssohn-Wettbewerb ebenfalls mit einem ersten Platz ausgezeichnet und bekam den Sonderpreis der Paul Fiderspil-Stiftung für junge Streicher, Bad Soden, verliehen. Gebildet wird das Streicher-Ensemble von den Geschwistern Elisabeth (11), Joseph (13), Raphael (15) und Caspar (17) Maiwald, die von der Violinpädagogin Kerstin Max unterrichtet werden. Die älteren drei Geschwister sind seit Juni 2023 Stipendiaten der „Stiftung Deutsche Musikleben“. Ihr Repertoire in Bad Homburg besteht aus Quartetten für vier Violinen von Ignaz Lachner (1807 - 1895), Georg Phillip Telemann (1681 - 1767) und Grażyna Bacewicz (1909 - 1969).

Das Finale bestreitet mit der Geigerin Ayumi-Sophie Jung, die diesjährige Gewinnerin des Sonderpreises und Ehrenpokals des Magistrats der Stadt Bad Homburg. Die 13-Jährige wurde 2022 als jüngste Schülerin in der Young Acadamy der HfMD, Frankfurt/Main, aufgenommen. Das Publikum darf sich auf ein Repertoire mit bekannten Sätzen aus Violinkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Max Bruch (1838-1920) und Pablo de Sarasate (1844-1908) freuen.

Im Rahmen des Konzertes wird Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes an Ayumi-Sophie Jung den Ehrenpokal des Magistrats der Stadt Bad Homburg überreichen. Landrat und Schirmherr Ulrich Krebs zeichnet nach seinem Grußwort Pianist Boris Levantovitch, der seit 23 Jahren Mitglied der Klavier-Jury ist, mit der „Mendelssohn-Ehrenplakette“ aus. Mit dem Schlusswort von Nils P Graf Lambsdorff, dem Vereinsvorsitzenden des Mendelssohn-Wettbewerbs für junge Musiker im Hochtaunus- und Main-Taunus- Kreis e. V., klingt die Veranstaltung aus.

Wie üblich wird bei den «Talente-Auftakt-Konzerten» kein Eintrittspreis erhoben, sondern um Spenden für die jungen Musiker gebeten.