Archiv-Nachrichten

Mehr Licht ist ein Plus an Wohnqualität

Natürliches Sonnenlicht ist nicht nur besonders kostengünstig, es bietet auch die beste Ausleuchtung. Es sorgt für Wohlbefinden und gibt einem Raum eine helle und freundliche Note.
2023-05-02_Mehr_Licht_ist__1_(c)Pexels__Ron_Lach.jpg
Symbolfoto
Foto: Pexels / Ron Lach

Ein Dachboden hat meist zu wenig davon. Dachfenster machen deshalb die dunkle Kammer unter dem Dach zu einem echten Wohnraum, der eine ganz besondere Wohnatmosphäre bieten kann.

Welche Dachfenster gibt es?
Man unterscheidet bei Dachfenstern zwischen folgenden drei Formen:

  • Aufdachfenster
  • Gauben
  • Giebelfenster

Aufdachfenster sind die Lichtöffnungen, die flach auf dem Dach liegen. Sie sind der schnellste und günstigste Weg, Licht in die Dachkammer zu bringen. Das gilt vor allem für die Dachfenster zur Zwischensparren-Montage. Diese gibt es in preisgünstigen Normgrößen und sind von einem Fachbetrieb im Handumdrehen montiert. Teurer sind Aufdachfenster, für die Sparren durchtrennt und mit einer Rahmenkonstruktion versehen werden müssen. Dafür können diese besonders groß ausfallen.

Gauben sind Holzkonstruktionen, die auf ein Dach aufgesetzt werden. Sie sind mit einem senkrecht stehenden Fenster ausgestattet. Diese Lösung ist zwar teuer, sie hat aber Vorteile: Die lichte Höhe des Innenraums wird vergrößert. Die Gaube bietet dort Raum zum Stehen, wo man bei einem Schrägdach den Kopf einziehen müsste. Das senkrecht stehende Fenster ist zudem unempfindlicher gegenüber eindringendem Wasser.

Giebelfenster sind Lichtöffnungen an der vorderen und hinteren Stirnseite des Hauses. Sie werden ins Mauerwerk eingebaut. Die Giebelfenster sind meistens aber recht klein. Da die Dachflächen bei modernen Häusern zur Ausnutzung von Solarkraft nach Süden zeigen, sind die Giebel nach Westen oder Osten ausgerichtet. Entsprechend wenig Licht können sie einfangen. Giebelfenster sind deshalb eine gute Ergänzung, können ein Fenster auf der Dachfläche aber nicht ersetzen.

Wie komme ich an mein Dachfenster?
Was in diversen Do-It-Yourself-Anleitungen so einfach aussieht, kann sich in der Praxis als ungemein schwierig erweisen. Ein undichtes Dachfenster, insbesondere ein Aufdachfenster, ist ein Einfallstor für Regen. Wenn bei der Montage auch nur der kleinste Fehler gemacht wird, kann das katastrophale Folgen haben: Schleichend eindringende Nässe zerstört zunächst die Innendämmung, dann lässt es die Verschalung verschimmeln und schließlich kann selbst der tragende Dachstuhl davon angegriffen werden.

Besser ist es deshalb, sofort einen Fachbetrieb zu beauftragen, auch wenn es sich um ein vermeintlich einfaches Zwischensparren-Fenster aus dem Baumarkt handelt.

Fachbetriebe bieten mehr
Der Gang zu einem Fachbetrieb bietet mehr als die korrekt durchgeführte Montage. Vor allem die Beratung durch ein professionelles Unternehmen kann das Potenzial eines ungenutzten Dachraumes erst richtig offenbaren. Die Zimmereien und Fenstersetzer haben immer die neuesten und besten Produkte im Programm. Sie wissen, worauf es bei einem Dachfenster wirklich ankommt und welche Möglichkeiten es gibt.

Dachfenster mit Montage finden Sie unter anderem hier.

Ein weiterer Grund gegen die DIY-Selbstversuche sind die örtlichen Bauvorschriften. Diese sind in puncto Dachfenster sehr streng. Manche Kommunalbehörden schreiben Aufdachfenster vor, bei anderen kommen nur Gaubenfenster infrage. Darum ist es wichtig, sich bei der Suche nach einem Fachbetrieb genügend Zeit zu nehmen und gründlich zu recherchieren.

Moderne Dachfenster mit vielen Möglichkeiten
Im geschlossenen Zustand sehen sie alle gleich aus und genügen den jeweiligen Bauanweisungen. Geöffnet können die modernen Dachfenster von heute aber folgende Formen annehmen:

  • einfaches Aufklappen nach oben
  • Einklappen nach innen
  • Cabrio- oder Balkonfenster

Die Cabrio- oder Balkonfenster verwandeln sich beim Aufklappen in ein zusätzliches Bauelement. Die bodentief ausgeführten Fenster lassen im geschlossenen Zustand besonders viel Licht einfallen und bieten eine maximale Sicht nach außen. Geöffnet verwandelt sich der untere Teil in ein senkrecht stehendes Geländer. Das macht das Schrägdachfenster zu einem kleinen Balkon.