Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 31.05.2023

Madame Butterfly an der Oper Frankfurt

Japanische Tragödie in zwei Akten von Giacomo Puccini

von Ilse Romahn

(09.05.2023) Nach der Uraufführung seiner Tosca 1900 in Rom machte Giacomo Puccini (1858-1924) anlässlich eines Aufenthalts in London die Bekanntschaft mit David Belascos Erfolgsstück Madame Butterfly. Obwohl er der englischen Sprache nicht mächtig war, zeigte sich Puccini von dieser „japanischen Tragödie“ ergriffen, und der Stoff für seine nächste Oper war damit gefunden.

Bildergalerie
Leutnant B. F. Pinkerton und Madame Butterfly
Foto: Barbara Aumüller
***
Madame Butterfly und Das Kind Dolore
Foto: Barbara Aumüller
***

Seine bewährten Librettisten Giacosa und Illica richteten ihm den Text ein, den er in seinem gewohnt melodienreichen Stil vertonte. Am 17. Februar 1904 kam es an der Mailänder Scala zur Uraufführung des Werks, die jedoch auf große Ablehnung stieß. Erst im Laufe von insgesamt drei weiteren Fassungen (1904, 1905 und 1906) erhielt Madama Butterfly jene Form, welche sie zu einer der bekanntesten Opern weltweit machte. Im Anschluss an die letzte Frankfurter Premiere dieses Meisterwerks am 22. Mai 2022 urteilte der Kritiker von SWR2 im Journal am Mittag: „R.B. Schlather inszeniert die Tragödie der an ihren Illusionen scheiternden Menschen. Überflüssiger Exotismus spielt da wahrlich keine Rolle mehr.“

Der amerikanische Marineleutnant Pinkerton verliebt sich während seiner Stationierung in Japan in die junge Cio-Cio-San, genannt Butterfly. Im Wissen, nach seiner Rückkehr eine amerikanische Frau zu heiraten, geht er trotzdem mit der jungen Japanerin die Ehe ein. Die Warnungen seines Freundes Konsul Sharpless, Butterfly nehme sein Versprechen ernst, schlägt er in den Wind. Drei Jahre später ist Pinkerton in die USA zurückgekehrt, und Butterfly – inzwischen Mutter eines Sohnes – wartet sehnsüchtig auf seine Rückkehr. Als Pinkertons Schiff endlich im Hafen von Nagasaki einläuft, sieht sich die junge Frau am Ziel ihrer Träume. Nachdem sie jedoch erfährt, dass der Geliebte lediglich gekommen ist, um das Kind abzuholen, begeht sie Selbstmord.

Die musikalische Leitung dieser ersten Wiederaufnahme liegt bei Pier Giorgio Morandi, der bereits Vorstellungen der Premierenserie übernahm. Als gern gesehener Gast leitete er hier in der vergangenen Spielzeit auch die Wiederaufnahmeserien von Puccinis Il trittico und Verdis La forza del destino. Als Butterfly wechseln sich Alexandra Marcellier und Corinne Winters ab: Während die französische Sopranistin ihr Hausdebüt gibt und im Juni als Blanche de la Force (Dialogues des Carmélites) an der Opéra Royal de Wallonie in Liège auftreten wird, war ihre amerikanische Fachkollegin bereits 2021/22 als Tschaikowskis Iolanta an der Oper Frankfurt sowie im letzten Jahr in der Titelpartie von Janáčeks Katja Kabanowa bei den Salzburger Festspielen zu Gast. Der Operalia-Preisträger Stefan Pop (Leutnant B.F. Pinkerton) war im Haus am Willy-Brandt-Platz bereits 2014/15 als Elvino (La sonnambula) sowie zuvor 2012/13 als Alfredo Germont (La traviata) zu erleben. Der rumänische Tenor kehrte zu Beginn der aktuellen Spielzeit als Rodolfo (La Bohème) an das Londoner Royal Opera House Covent Garden zurück. An der Staatsoper Berlin gastierte er als Rodolfo und Pinkerton, bevor er dort zum Ende der Saison als Don Carlo debütieren wird. Zu den Neubesetzungen aus dem Ensemble zählt Liviu Holender als Konsul Sharpless, während Kelsey Lauritano die Partie der Suzuki in dieser Inszenierung schon gesungen hat. Fast alle (Alternativ-) Besetzungen der weiteren Partien – ob neu oder bereits vertraut – stammen aus dem Ensemble und Opernstudio der Oper Frankfurt.

Premiere: Freitag, 19. Mai 2023, um 19 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 28. (18 Uhr) Mai, 11. (18 Uhr), 18. (18 Uhr) Juni, 1. (18 Uhr), 8., 13., 19. Juli 2023
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr

Preise: € 16 bis 132 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf (069)21249494 erhältlich.