Mühlentage im Freilichtmuseum Hessenpark

Foto: Sascha Erdmann
Die Kappenwindmühle aus Borsfleth und die Bockwindmühle von der Papenhorst werden an beiden Tagen betreut und sind für die Museumsbesucher zugänglich. In der Windmühle aus Borsfleth stehen Vorführungen zum Mahlen und Segel setzen auf dem Programm. Kinder können hier Getreide von Hand mahlen, sieben und sich eine Kostprobe mit nach Hause nehmen. Bei entsprechender Nachfrage werden spontane Führungen durch die Windmühle angeboten. Im Hammerwerk aus Battenberg können interessierte Museumsbesucher am Pfingstmontag dem Schmied bei seiner Arbeit über die Schulter schauen.
An beiden Tagen findet um 15 Uhr die öffentliche Führung „Vom Korn zum Brot“ statt. Der Rundgang führt zunächst zu den Getreidefeldern des Hessenparks. Anschließend folgt die Gruppe dem Weg, den das Getreide früher durchs Dorf nahm: Von der Dreschscheune in die Windmühle und von dort zum Backhaus. Die Führung ist im Museumseintritt inklusive, Treffpunkt ist der Brunnen auf dem Marktplatz. Wem vom vielen Laufen die Füße schmerzen, kann die weitläufige Landschaft des Museums an diesem Wochenende auch von der Pferdekutsche aus entdecken, die im gesamten Museumsgelände hält. Handwerksvorführungen gibt es außerdem im Sägewerk, in der Schmiede aus Weinbach, beim Korbflechter, im Backhaus und in der Drechslerwerkstatt.
Am Pfingstmontag können kleine Museumsbesucher Windmühlen töpfern. Um 16 Uhr findet in der Kirche aus Ederbringhausen ein Vortrag von Hessenpark-Gründer Prof. Dr. Eugen Ernst statt. Unter dem Motto „Wer zuerst mahlt…“ beschäftigt er sich mit Mühlen in Sprache und Dichtung und zeigt wie das Wort „Mühle“ in Redewendungen, Liedern, Romanen und Gedichten hinaus literarische Bedeutung erlangt hat.
Mühlentage im Freilichtmuseum Hessenpark: Sonntag, 9. Juni / Montag, 10. Juni 2019, jeweils von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 9 €, Kinder 1€, Familienkarte 18€ / halbe Familienkarte 9€
Freilichtmuseum Hessenpark GmbH, Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach http://www.hessenpark.de