Letzte Aktualisierung: 21.03.2025
LUCHS-Preis Juli für das Bilderbuch „Dinge, die verschwinden“
von ZEIT Verlagsgruppe
(04.07.2024) Der LUCHS-Preis Juli geht an den Autor Kim Fupz Aakeson und den Illustrator Stian Hole für ihr Bilderbuch „Dinge, die verschwinden“, erschienen beim Carl Hanser Verlag, mit deutscher Übersetzung von Ina Kronenberger und empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Das Bilderbuch erzählt von Axel, der seinen besten Freund Bosse verliert, weil dieser mit seiner Familie nach Australien zieht. In kindlich einfacher Sprache wird erklärt, wie Axel mit diesem und anderen Verlusten umgeht. Kim Fupz Aakeson zeigt dabei auch, wie Axel die Ratschläge von den Erwachsenen in seinem Umfeld wahrnimmt. Die Texte des dänischen Autors und Dramatikers werden verbunden mit den Digital-Collagen des norwegischen Illustrators Stian Hole.
Diese Kombination „kann man ohne Übertreibung genial nennen.“ Holes „Überzeichnung von Details erzeugt Verfremdungseffekte, die jede Doppelseite in ein geradezu hyperrealistisches und traumähnliches Stimmungsbild verwandelt“, urteilt Jörg Bernardy in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. „Ästhetisch und erzählerisch herausragend thematisiert ‚Dinge, die verschwinden‘ die kleinen und großen Verluste im Leben. Verluste, die herausfordern, schmerzen, aber auch verwunden werden können“, schreibt der Autor und Philosoph weiter.
Jeden Monat vergeben DIE ZEIT und Radio Bremen den LUCHS-Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Aus den zwölf Monatssiegern wird der Jahres-LUCHS gewählt. Die Jury bilden derzeit die Übersetzerin Brigitte Jakobeit, Benno Hennig von Lange vom Jungen Literaturhaus Frankfurt, Ziphora Robina von Radio Bremen sowie Autor und Philosoph Jörg Bernardy. Jury-Vorsitzende ist Katrin Hörnlein, die bei der ZEIT das Ressort Junge Leser und die Kinder- und Jugendliteratur verantwortet.
In diesem Monat empfiehlt die LUCHS-Jury außerdem:
· das Sachbuch „Olympia! Bewegende Momente – besondere Geschichten“ von Iryna Taranenko & Marija Worobjowa / Marta Leschak & Anna Plotka (Moritz), empfohlen ab 8 Jahren
· das Bilderbuch „Wo ist mein Kopf“ von Elias Hauck (Voland & Quist), empfohlen ab 3 Jahren
· das Kinderbuch „Mathe fürs Leben“ von Edward van de Vendel & Ionica Smeets / Floor De Goede (Carlsen), empfohlen ab 10 Jahren
Radio Bremen stellt das Buch und den aktuellen Preisträger am Donnerstag, 4. Juli, um 15.10 Uhr auf Bremen Zwei vor. Das Gespräch zum Buch wird online unter www.radiobremen.de/luchs abrufbar sein.
ZEIT Verlagsgruppe