Archiv-MTK-News

Liebesgeschichte als Thema beim Salonkonzert in Bad Soden

Die Brieffreundschaft von Peter Tschaikowski zu Nadeshda von Meck, einer Dame der so genannten guten Gesellschaft, entwickelte sich schnell zu einer der ungewöhnlichsten Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts. Es war eine Beziehung nur auf dem Papier, die trotz der gewollten Distanz eine ekstatische geistige Intensität entwickelte, die alle Konventionen sprengte.

Das kann man auch heute noch der Konversation dieser beiden im Geiste Liebenden nachspüren, wenn ihr Briefwechsel von den Schauspielern Sona MacDonald und Christian Nickel mit viel Empathie gelesen wird. Die Bearbeitung stammt von Silvia Adler, die Übersetzung ist ebenfalls von ihr und von Ksenia Fischer. Selbstverständlich wird auch die Musik beim Salonkonzert am Samstag, 27. Oktober 2018, um 19:30 Uhr, im H+ Hotel, nicht zu kurz kommen. Der bekannte Pianist Boris Bloch spielt dann stimmungsvolle Musik von Tschaikowski wie die Barcarole, den Nathalie-Walzer sowie Auszüge aus dem Serbischen Marsch und dem Nussknacker.

Nestroy-Preisträgerin Sona MacDonald, eine gebürtige Wienerin, ist in den USA aufgewachsen. Sie spielte in Musicals und unter anderem am Berliner Theater des Westens, am Schillertheater und in verschiedenen Fernsehrollen. Christian Nickel, Gewinner des Großen Hersfeld-Preises 2016/2017, hat eine Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ absolviert, übernahm Rollen am Wiener Burgtheater und dem Berliner Ensemble und arbeitet auch als Regisseur. Klavier-virtuose Boris Bloch ist in Odessa geboren und aufgewachsen und studierte am Tschaikowski-Konservatorium in Moskau. Er leitet regemäßig Meisterkurse. Seit seiner Berufung 1985 zum Professor an die Folkwang-Hochschule lebt er in Hamburg.

Die Eintrittskarten zum Preis von 21,00 € beinhalten auch ein „kulinarisches Amüsement“. Sie sind erhältlich im Vorverkauf bei der Buchhandlung Riege, Zum Quellenpark 21, Telefon 06196 / 6 16 10, oder auch per Onlineformular über die Homepage der Stadt. Weitere Informationen zum Programm der Mendelssohn Tage der Musik, die von der Taunus Sparkasse unterstützt werden, sind nachzulesen auf der städtischen Homepage www.bad-soden.de unter „Zum Entdecken & Erleben/Musik“. Außerdem steht die Stadtverwaltung Bad Soden am Taunus unter der Telefonnummer (06196)2 08 - 411 gerne für Auskünfte zur Verfügung. Dort sind auch noch CDs von Roman Kuperschmidt vom Eröffnungskonzert erhältlich.