Archiv-Nachrichten

Langzeitparken am Flughafen: Was Sie wissen müssen

Fliegt man für zwei Wochen oder länger in den Urlaub und reist mit dem eigenen PKW an, wird ein Langzeitparkplatz nötig. Das kann auf den flughafeneigenen Parkplätzen schnell teuer werden, wobei auch dort die Langzeitparkkosten unter den Gebühren für Kurzzeitparken liegen. Hierauf sollte man achten!
Symbolfoto
Symbolfoto
Foto: Unsplash / Ilya Cher
Symbolfoto
Symbolfoto
Foto: Unsplash / Fisnik Murtezi

Mit welchen Kosten muss man als Langzeitparker rechnen?

Auf den regulären Parkplätzen der Flughäfen sind die Langzeitparkgebühren sehr unterschiedlich. Es lohnt sich daher abzuwägen, von wo aus man in den Urlaub startet und ob es sich nicht lohnt, einen anderen Airport zu wählen. Das kostet Parken am Flughafen Frankfurt, während die Kosten zum Beispiel in Nürnberg deutlich darunter liegen. Wenn man den Abflughafen nicht verändern und ab Frankfurt starten möchte, lohnt sich aber auch der Vergleich alternativer Parkangebote in der Nähe des Airports. Hier können Urlauber zu günstigeren Konditionen parken und ihr Auto auf einem bewachten Parkplatz wissen. Allerdings sollte man vorher prüfen, ob eine Autoschlüsselabgabe nötig ist und beim Langzeitparken verlangt wird. Bei manchen Flughäfen ist das aus Brandschutz- und Sicherheitsgründen der Fall.

Zeit für den Pendelverkehr einplanen

Kurzurlauber können in der Regel direkt am Flughafen parken. Langzeitparkplätze liegen meistens etwas weiter entfernt, wodurch die Anreise am Terminal per Shuttle nötig wird. Diese Zeit sollte man einplanen, will man seinen Flug nicht verpassen und rechtzeitig zum Check-In am Terminal sein. Eine Alternative ist der Valet-Service, der hauptsächlich von Parkplatzbetreibern in der Nähe des Flughafens angeboten wird. Nutzt der Urlauber diesen Service, übergibt er sein Fahrzeug samt Schlüssel am Terminal und wird nach der Heimreise mit dem eigenen Auto wieder abgeholt. Allerdings ist dieses Angebot etwas teurer und setzt dazu voraus, dass man sein Auto inklusive Schlüssel einem Mitarbeiter des Parkservice anvertraut. Wer das nicht wünscht und das Auto selbst auf den vorab gebuchten Langzeitparkplatz bringen möchte, sollte sich eine längere Zeitspanne für den Pendelverkehr zum Flughafen schaffen und nicht zu spät anreisen.

Tipps für Langzeitparker - so wird es günstiger!

Wer in der Nähe des Airports wohnt oder bequem mit dem Zug anreisen kann, muss nicht unbedingt ein Ticket für Langzeitparken lösen. Die Urlauber haben eine komfortable Anreise, müssen sich nicht mit der Parkplatzsuche beschäftigen und stehen nicht in der Autoschlange im Stau. Die Parkmöglichkeiten weiter weg vom Flughafen sind dazu günstiger als Parkplätze direkt am Flughafen. Wer seine Urlaubskasse nicht unnötig strapazieren möchte, sieht sich zum einen frühzeitig nach einem Parkplatz um und wählt ein Angebot, das ein Stück weiter entfernt vom Airport ist. Beim Langzeitparken sollte man wissen, dass die meisten Parkplatzbetreiber einen Autoschlüssel behalten möchten.

Daher ist es besonders wichtig, sich für ein seriöses Angebot zu entscheiden und den Parkplatzanbieter im Vorfeld zu recherchieren. Ist eine eigene Anreise mit dem Auto nötig, bucht man den Langzeitparkplatz im besten Fall bereits ein halbes Jahr vor dem Abflug und damit gemeinsam mit der Flugreise.

Am Flughafenparkplatz und auf nahe gelegenen Parkplätzen variieren die Anforderungen und Regeln sowie die Kosten für Langzeitparker. Es lohnt sich, unterschiedliche Angebote zu vergleichen und auch abzuwägen, ob die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht günstiger ist. Langzeitparkplätze werden im Idealfall lange im Voraus gebucht.