Landtagswahl 2018 in Hessen
Potenziale für Hessen gestalten
Nach der Landtagswahl in Hessen bleibt den bisherigen Regierungsparteien die Wahl für die Bildung einer neuen Koalitionsregierung.
„Die signifikanten Wählerbewegungen im Vergleich zur vorherigen Landtagswahl sind nicht durch die Wirtschaftspolitik in den vergangenen fünf Jahren ausgelöst worden. Hessen arbeitet gut, aber Hessen kann mehr. Die Koalitionspartner, die sich am Ende verständigen, müssen die wirtschaftlichen Potenziale für Hessen noch besser zur Geltung zu bringen“, sagte Prof. Dr. Mathias Müller, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, zum Ausgang der Hessischen Landtagswahl 2018.
„Für die nächste Legislaturperiode erwarten wir eine Schwerpunktsetzung auf Wachstumsfelder wie mehr Schienenverkehrskapazitäten, eine konsequente Glasfaserversorgung und mehr Mut beim Wohnungsbau. Das dringendste Problem der Unternehmen, der wachsende Fachkräftemangel, muss durch die entschlossene Förderung der dualen Berufsbildung angepackt werden“, sagte Prof. Dr. Müller. Kurzfristig müsse eine Lösung für die Diesel-Fahrer gefunden werden.