Archiv-Kultur

Kulturfonds Frankfurt RheinMain fördert 34 Projekte der Kulturellen Bildung

Elfte Runde des Förderprogramms KUNSTVOLL – Bewerbungen aus allen Städten und Kreisen des Kulturfonds-Fördergebiets. Programm bringt Kunstschaffende und Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet zusammen.

Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützt mit seinem Förderprogramm KUNSTVOLL Jugendliche und junge Erwachsene bei der Realisierung von Kulturprojekten. Das Programm zur Förderung kultureller Bildung geht im kommenden Schuljahr 2023/2024 in die elfte Runde. Gefördert werden 34 Projekte aus der Rhein-Main-Region mit einer Summe von rund 367.000 Euro. Seit dem Start von KUNSTVOLL im Schuljahr 2013/2014 hat der Kulturfonds damit bereits 253 Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturinstitutionen bzw. Freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern mit einer Gesamtsumme von knapp 2,5 Mio. Euro unterstützt.

Für die neue Förderperiode sind insgesamt 40 Bewerbungen eingegangen. Dabei habe es, berichtet Nina Koch als Leiterin des Förderprogramms, Bewerbungen aus allen Städten und Landkreisen gegeben, die Gesellschafter oder Kooperationspartner des Kulturfonds sind: „Der Kulturfonds wächst und somit auch das Netzwerk. Wir freuen uns sehr, dass für das kommende Schuljahr auch Anträge aus dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach positiv beschieden werden konnten, die erst seit dem vergangenen Jahr Teil unseres Fördergebiets sind. Das zeigt das hohe Interesse am Förderprogramm KUNSTVOLL und ist eine wirklich großartige Entwicklung.“ Die Hälfte aller Anträge stammen dabei von Partnerschaften, die über Stadt- und Landkreisgrenzen hinausgehen. „Das unterstreicht den Vernetzungsgedanken und die überregionale Zusammenarbeit – auch im Bereich kulturelle Bildung – was für den Kulturfonds und den gesamten Kunst- und Kultursektor in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main von großer Bedeutung ist“, betont Nina Koch.

Die positive Entwicklung des Programms KUNSTVOLL verdeutlicht das große Engagement der weiterführenden Schulen und Kunstschaffenden, um kulturelle Bildung an Schulen gemeinsam auszubauen. Es zeigt auch, wie wichtig die Förderung von kultureller Bildung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist. Das bestätigt auch Karin Wolff, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, mit Blick auf die vergangenen Jahre und deren Folgen: „Alle wollen, dass Schülerinnen und Schüler die Ausübung von Kunst und Kultur mit auf den Lebensweg nehmen. Es ist nicht zu leugnen, dass die Pandemie im Hinblick auf Persönlichkeitsentwicklung und Sozialverhalten Spuren hinterlassen hat. Mit Programmen wie KUNSTVOLL haben Schulen aber die Möglichkeit, dem entgegenzuwirken und künstlerische Praxis in ihren Alltag stärker zu integrieren, damit Heranwachsende eigene Erfahrungen machen und eine eigene Persönlichkeit mit Interessen und Meinungen entwickeln können.“

Dass es sich lohnt, mit jungen Menschen zu arbeiten und Kunst und Kultur zu vermitteln, zeige das breite Spektrum und die hohe Qualität der bewilligten KUNSTVOLL-Förderprojekte, betont Karin Wolff. Sie gratuliert allen Kooperationspartnerinnen und -partnern, die in diesem Jahr die Jury mit Ihren Konzepten in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Schauspiel, Tanz, Fotografie, Performance und Film überzeugen konnten.

Ab November 2023 startet auch die fünfte Staffel der Fortbildungsreihe „Kreativ & organisiert - Impulse für nachhaltige Kulturprojekte an Schulen“. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain hat diese Reihe in Kooperation mit der Stiftung Kunst und Natur Museum Sinclair-Haus entwickelt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Künstlerinnen und Künstler, Kulturvermittelnde verschiedener Sparten sowie Interessierte, die bereits Erfahrung mit Kulturprojekten an Schulen haben oder ihre Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickeln möchten. In vier Modulen und verschiedenen Workshops erhalten die Teilnehmenden praktische Impulse zu Themen wie Ästhetische Bildung, Kunst und Natur, Projektmanagement (Finanzierung, Pressearbeit, Rechte usw.) und Ressourcenschonung bei Kulturprojekten. Die Referentinnen und Referenten sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule und Kultur, die die Perspektiven und Herausforderungen der Teilnehmenden kennen und darauf eingehen können.

Die Fortbildung ist auch Plattform für kollegialen Austausch und Vernetzung. In den vergangenen Jahren haben sich hier neue Schul-Kultur-Partnerschaften gebildet. Das Angebot ist durch die Hessische Lehrkräfteakademie akkreditiert. Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.kulturfonds-frm.de/kunstvoll/fortbildungsangebot.

 

Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain wurde im Jahr 2007 auf Initiative der Hessischen Landesregierung als gGmbH mit Sitz in Bad Homburg gegründet. Hauptaufgabe des Kulturfonds ist es, die Metropolregion Frankfurt RheinMain durch kulturelle Zusammenarbeit besser zu vernetzen, die Attraktivität zu stärken sowie die kunst- und kulturgeschichtliche Tradition der Region zu dokumentieren. Der Fonds fördert vor allem Projekte mit nationaler und internationaler Strahlkraft und daneben auch regional vernetzende Kulturaktivitäten.

www.mikro-frei.de