Letzte Aktualisierung: 30.03.2023
Am Freitag, 31. März, 21:00 Uhr, findet – anlässlich des 150. Geburtstages von Sergej Rachmaninow am 1.4.2023 – eine Rachmaninow-Nacht statt. Das preisgekrönte Eliot Quartett bringt gemeinsam mit der herausragenden Pianistin Lilit Grigoryan die faszinierende und zum Teil nur wenig bekannte Kammermusik des großen russischen Komponisten zur Aufführung.
Es kommt schon mal vor, dass man der Heirat mit derselben Frau überflüssig wird - jedenfalls meinen das die Autoren Franz Arnold und Ernst Bach in ihrem Bühnenstück nach dem Ersten Weltkrieg. Doch dass es diesmal drei Männer gibt, die das Schicksal trifft, alle mit derselben Frau verheiratet gewesen zu sein und darauf nie wieder heiraten wollen, das soll es wohl relativ selten geben.
Am Freitag, 24. März, 20.00 Uhr, erklingen im Frankfurter Kaiserdom Werke von Johann Sebastian Bach, Philipp Maintz und Marcel Dupré. Beim abschließenden Konzert der diesjährigen Orgeltrilogie ist die Münchner Konzertorganistin Angela Metzger an der Klais-Orgel zu hören.
Am Samstag, dem 15.04.2023, um 20 Uhr, ist das Altonaer Theater mit dem Schauspiel "Ein Kapitel für sich" zu Gast im Bürgerhaus Dreieich.
Das nordhessische Festival bietet vom 24. März bis 2. April ein ausgesuchtes Programm mit über 20 renommierten Künstlerinnen und Künstlern an
Zu Frankfurter Ebbelwoi und Brezeln präsentiert der wortgewandte Multiinstrumentalist Rainer Weisbecker am Freitag, 24. März, um 19 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus, Gustavsallee 21, Sindlingen sein Kleinkunstprogramm „De Blues im Herz“.
Friedrich Hölderlin lebte in den Jahren 1798 bis 1800 und 1804 bis 1806 in Homburg. Zwischen diesen beiden Aufenthalten hat er sein weltberühmtes Gedicht „Patmos“ vollendet, das er dem im Homburger Schloss residierenden Landgrafen Friedrich V. widmete und schenkte.
L`Opera Picola Bad Schwalbach präsentiert am Samstag, 29. April, um 19.30 Uhr im Kiedricher Bürgerhaus, Hautvilliers-Platz 1, einen musikalischen Abend „Zwischen Wald und Reben“ mit vielen regionalen Künstlern und Künstlerinnen. Von Oper und Operette über Chanson bis Pop erwartet die Besucher ein sehr unterhaltsames, abwechslungsreiches Programm.
Kustos Carsten Wenzel, Mitglied des wissenschaftlichen Teams, führt am Mittwoch, 22. März, um 18.30 Uhr durch die Sonderausstellung „Mithras. Annäherungen an einen römischen Kult".
Am Freitag, 31. März, präsentiert das hr-Sinfonieorchester unter Leitung von Chefdirigent Alain Altinoglu ein Klang-Raum-Erlebnis zwischen Renaissance und 21. Jahrhundert, mit 100 Metronomen als pulsierenden Hauptakteuren.
Zwei Kirchenparabeln von Benjamin Britten. Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Die Rabbinerin Prof. Elisa Klapheck hat die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main erhalten. Stadträtin Prof. Daniela Birkenfeld überreichte die Auszeichnung feierlich im Kaisersaal. Klapheck lebt seit 2009 in Frankfurt und ist in der Stadt familiär verwurzelt.
Die 1962 geborene Musikerin spielt unter anderem mit ihrem eigenen Corinna Danzer/Martin Lejeune-Quartett, mit ihrem Mann, dem Bassisten Jonas Lohse, in der Band Jonas and his Jivin’ Five, in Wilson de Oliveiras Frankfurt Jazz BigBand und im Projekt Harlem am Main, das die Frankfurter Swing-Geschichte lebendig werden lässt.
Diesmal allein: Acht Konzerte gibt der Jazzpianist Michael Wollny im Rahmen seiner Jazz- Residenz an der Alten Oper Frankfurt, in einem davon stellt er sich als Solokünstler vor – am Freitag, 31. März 2023, bringt Michael Wollny von 20.00 Uhr an sein Programm „Mondenkind“ in den Mozart Saal.
Am Donnerstag, 23. März, können die Besucher um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen im Deutschen Ledermuseum in Offenbach mit der wissenschaftlichen Volontärin Sarah Vogel M.A. in einer Kurzführung (30 Min.) in der Ausstellung Der Handschuh: Mehr als Mode-Accessoire Entwürfe Studierender des Bachelorstudiengangs ‚Accessoire Design‘ der Hochschule Pforzheim in einer Kurzführung (30 Min.) entdecken.
Paul (Fabian Goedecke) und Sophie (Tina Seydel) haben erst kürzlich eine gemeinsame Wohnung bezogen und waren sehr verliebt. Aber Paul geht das Zusammenleben schon bald auf die Nerven. Alles was sie sagt und tut ist ihm lästig, und er wäre froh, wenn sie ausziehen würde. Es ihr auf den Kopf zuzusagen aber - dazu ist er zu feige.
Die japanische Theaterkuratorin Chiaki Soma hat das internationale Theaterfestival »Theater der Welt«, das unter ihrer Programmdirektion vom 29. Juni bis 16. Juli 2023 in Frankfurt und Offenbach stattfinden wird, den Fragen nach dem gefährdeten Zustand unserer Gegenwart gewidmet.
Am Donnerstag, dem 13.04.2023. um 20 Uhr ist Erika Stucky mit ihrem Programm "Stucky Yodels" zu Gast im Bürgerhaus Dreieich.
Bücher können eine magische Kraft entfalten und die Seele stärken. Sie können Trost spenden, Mut machen, die Perspektive ändern, Sinn stiften und sogar Krankheiten heilen. Darum geht es am Montag, 27. März, ab 18.30 Uhr bei einer Veranstaltung in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9.
Erstmals stellt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität den spannenden Künstler Ernst Weil (1919–1981) in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main umfassend vor.
Von Mittwoch, 22. März, bis Freitag, 24. März, findet das diesjährige Jazzfestival „Mit Jazz in den Frühling – Swing Spring 2023“ im Holuhausenschlösschen statt.
Frankfurt-Live GmbH 2023©Alle Rechte vorbehalten.