Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 21.03.2025

Archiv

Kultur

  • (23.02.2025) „Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code der Bronzezeit?“

    Im Fokus der Ausstellung „Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code der Bronzezeit?“ im Archäologischen Museum Frankfurt stehen die sogenannten Brotlaibidole – geheimnisvolle, verzierte Tonobjekte, die zuerst um 1860 in Nordungarn entdeckt wurden und deren Funktion bis heute ein Rätsel für die Archäologie ist. Noch nie waren so viele Brotlaibidole in einer Ausstellung versammelt.

  • (22.02.2025) Stabübergabe beim Kulturfonds Frankfurt RheinMain

    Die Gesellschafter des gemeinnützigen Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH haben bekanntgegeben, dass Dr. Susanne Völker zum 15.03.2025 neue Geschäftsführerin wird. Sie folgt auf Karin Wolff, die den Kulturfonds seit Oktober 2019 erfolgreich geführt hat. Dies teilten heute der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung, Hochtaunus-Landrat Ulrich Krebs, und der hessische Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels in einer gemeinsamen Erklärung mit.

  • (21.02.2025) HessenFilm fördert starkes Arthousekino, anspruchsvolle Dokumentarfilme und progressive Nachwuchsprojekte

    Rund 2,8 Millionen Euro fließen in den aktuellen Förderrunden der Hessen Film & Medien in Film- und Serienprojekte – von der Stoffentwicklung über Produktion bis Verleih. Mit Unterstützung der Hessen Film & Medien entstehen neue Projekte von Paweł Pawlikowski, Aliaksei Paluyan, Ann Oren, Frauke Lodders und Andrzej Klamt.

  • (21.02.2025) Hessens Vielfalt zum Klingen bringen

    Gleich zwei Projekte haben die Jury so sehr begeistert, dass der Hauptreis kurzerhand geteilt vergeben wurde: Ein Adventskalender zum Hören von Geschichten, Gedichten und Liedern in Mundart und eine Mundart-Sammlung, die Tonaufnahmen und geschriebene Sprache digital miteinander verknüpft – das sind die Sieger-Projekte des Hessischen Mundart-Preises, der am Freitag erstmals durch das Hessische Heimatministerium vergeben wurde.

  • (21.02.2025) »B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht« von Martina Droste

    Gebraucht werden. Nützlich sein. Dazu gehören. Ein gutes Gefühl. Oder: Benutzt werden? Objekt sein? Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten?

  • (21.02.2025) Account Sharing - So können Sie Spotify günstiger abonnieren

    Mit einem Marktanteil von über 50% ist Spotify der beliebteste Audio-Streaming Dienst in Deutschland. Es gibt im Moment eine kostenlose Variante, allerdings ist diese mit einigen Einschränkungen verbunden.

  • (20.02.2025) Rheingau Musik Festival startet Kartenvorverkauf

    In der Kelterhalle auf dem Anwesen des Rheingau Musik Festival in Oestrich-Winkel gab gestern der Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, und der Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim das Programm für die 38. Saison des Rheingau Musik Festival 2025 bekannt.

  • (20.02.2025) Die Ausstellung „Der Palast des typografischen Mauerwerks“ beginnt am 22. Februar

    Die Ausstellung „Palast des typografischen Mauerwerks“ im Museum Angewandte Kunst am Schaumainkai 17 beginnt am Samstag, 22. Februar. Die von Stephan von der Schulenburg kuratierte Schau läuft bis Sonntag, 11. Mai. Sie wird am Freitag, 21. Februar, um 19 Uhr eröffnet.

  • (20.02.2025) Lust auf Kunst statt Leerstand im ländlichen Raum

    Das Herz von Hofgeismar-Hümme schlägt in einem denkmalgeschützten Bahnhof: Hier haben engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Mehrgenerationenhaus eingerichtet mit viel Platz für Austausch und Veranstaltungen. Zu den Angeboten gehört die Reihe „Kulturzeit in Hümme“. Sie wird 2025 mit 5.237 Euro aus dem Programm „Stärkung der ländlichen Räume“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur unterstützt.

  • (20.02.2025) „Willkommen im Museum“​​: Führung für alle​​​​​ im Weltkulturen Museum

    Am Samstag, 22. Februar, lädt das Weltkulturen Museum um 15 Uhr alle ein zur Führung „Willkommen im Museum“ mit der Kulturvermittlerin Debora Schöbel. Was ist ein ethnologisches Museum? Wer arbeitet hier? Wie entstehen die Ausstellungen?

  • (20.02.2025) Theater für Kinder ab 2 Jahre in Dreieich

    Am Donnerstag, dem 06.03.2025, um 10 und 15 Uhr, wird im Rahmen von Starke Stücke das Theaterstück "Touche - Spielplatz der Sinne" vom französischen collectif POM für Kinder ab 2 Jahren im Bürgerhaus Dreieich gespielt.

  • (20.02.2025) „Herr Teufel Faust“: Goethes Klassiker neu gedacht

    Am Mittwoch, den 12. März, wird die Lebensgeschichte des Dr. Johann Faust – Sinnbild für die unermüdliche Suche nach Wissen und Macht – im Theater Rüsselsheim in einer packenden Inszenierung neu erzählt.

  • (20.02.2025) Konzertreihe „FreundschaftsSpiele“ an der Kronberg Academy geht in die dritte Runde

    Die Kronberg Academy setzt ihre erfolgreiche Konzertreihe „FreundschaftsSpiele“ mit einem hochkarätigen Wochenende vom 28. Februar bis 2. März 2025 fort. Kuratiert von der international gefeierten Bratschistin Tabea Zimmermann, vereint das Programm renommierte Musikerpersönlichkeiten, junge Talente und musikalische Raritäten an drei unvergesslichen Abenden im Casals Forum in Kronberg.

  • (19.02.2025) „Guten Morgen, Hoheit!“ Führung für Kinder im Schloss Bad Homburg

    Am Sonntag, den 2. März 2025, um 11:30 Uhr bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) eine Führung für Kinder von 5 bis 8 Jahren im Schloss Bad Homburg an. Bei dem Rundgang „Guten Morgen, Hoheit!“ durch den Englischen Flügel gibt es viel zu entdecken.

  • (19.02.2025) Sonderführung im Fankfurter Dommuseum

    Am Sonntag, 23. Februar, 15.00 Uhr, bietet das Dommuseum Frankfurt eine Sonderführung zum Thema „Kostbarkeiten des Doms“ mit Frau Regina Heinz an.

  • (19.02.2025) Duo TAQUIKUNA – Musik aus Lateinamerika

    Auf eine Reise durch die Anden und benachbarte Regionen entführt das Duo TAQUIKUNA sein Publikum am Samstag, 22. Februar, um 17 Uhr in der Talkirche Eppstein.

  • (18.02.2025) Überwältigendes Konzert der jungen Gesangselite im Theater Rüsselsheim

    All you need is love lautet der Titel des fulminanten Chorkonzerts des Landesjugendchors Hessen und den Kicks-Voices des Landesjugendjazzorchesters Hessen, das am Sonntag, den 9. März, im Theater Rüsselsheim zu genießen ist. Zu einer Fusion aus klassischem Chor und A-cappella-Jazz kommen rund 50 Sängerinnen und Sänger zusammen und laden zu einem bewegenden Gesangserlebnis ein.

  • (18.02.2025) "Frankfurt forever" im Städel Museum

    Eine Zeitreise entlang des Mains und in die Umgebung. Das Städel Museum präsentiert mit "Frankfurt forever" eine beeindruckende Ausstellung, die rund 80 Exponate umfasst. Besonders faszinierend ist das Flusspanorama, das in einer Serie von Ablichtungen zeigt, was sich auf dem Main und an seinen Ufern einst ereignete. Was wenige wissen: an einem heutzutage eher von jungen Menschen frequentierten Gelände stand einst ein Haus für „Irre“.

  • (18.02.2025) Frankfurter Merkwürdigkeiten: Warum trägt die Justitia keine Augenbinde?

    Sowohl zahlreiche Touristen in der Frankfurter Altstadt als auch viele Einheimische stellen immer wieder die Frage: Warum trägt die Justitia auf dem Römerberg – eines der Wahrzeichen der Stadt Frankfurt – keine Augenbinde? Geschaffen wurde die Justitia 1887 (Künstler: Friedrich Schierholz, Stifter: der Weinhändler Gustav D. Manskopf). Der Justitia- bzw. Gerechtigkeitsbrunnen geht auf einen Springbrunnen von 1543 zurück. Er entstand in seiner heutigen Form 1611. Im Jahr 2020 wurde der Brunnen erneuert.

  • (18.02.2025) Wandelkonzert mit dem Eliot Quartett beim Satourday im Historischen Museum

    Der letzte Samstag des Monats ist Satourday, das bedeutet: Eintritt frei im Historischen Museum Frankfurt (HMF) im Saalhof 1. Am Samstag, 22. Februar, gilt das nicht nur für alle Bereiche der Dauer- und Sonderausstellungen, sondern auch für ein Konzert mit dem Eliot Quartett.

  • (18.02.2025) Chagall-Gemälde zieht ins Städel Museum

    Viele Besucher von Oper und Schauspiel kennen es: Das Gemälde „Commedia dell’Arte“ (1959) von Marc Chagall zieht nun als Leihgabe ins Städel Museum. Auf Initiative der Eigentümerin des Kunstwerks, der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege, wird das Gemälde an prominenter Stelle im Eingangsbereich des Städel Museums präsentiert. Damit bleibt das beliebte Kunstwerk auch während der Phase des Neubaus der Städtischen Bühnen der Öffentlichkeit zugänglich.

  • (18.02.2025) Ein literarisch-musikalischer Abend in der Denkbar

    Lyrische Stimmen aus dem Orient mit der Frankfurter Künstlerin Doris Lerche in der Denkbar im Frankfurter Nordend, Spohrstraße 46a, am 13. März ab19.00 Uhr. Die Kunst der kurzen Form ermöglicht es Frauen im Nahen Osten, auch im Alltag zwischen Familie und Haushalt ihre poetischen Stimmen zu erheben. Ihre Gedichte sind kraftvolle Zeugnisse weiblicher Kreativität und Ausdruckskraft.

  • (18.02.2025) Starke Frauen im Rheingau – Hildegard von Bingen

    Hildegard von Bingen (1098-1179) ist eine der bedeutendsten und faszinierendsten Persönlichkeiten des Mittelalters. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Heilerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und hat zwei Klöster am Rupertsberg an der Nahe und in Rüdesheim-Eibingen gegründet. Viele ihrer Schriften, vor allem ihr Wissen der Naturheilkunde, haben bis heute Bestand. Die Rüdesheim Tourist AG bietet zum Weltfrauentag 2025 eine Führung an, die das Leben und Wirken von Hildegard von Bingen thematisiert.

  • (17.02.2025) "Gute Filme schlagen Brücken in neue Welten und fördern die Demokratie“

    Bekannte Filmgrößen, kreative Köpfe der Branche und vielversprechender Nachwuchs waren gestern in der hessischen Landesvertretung in Berlin zu Gast: Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels hatte gemeinsam mit der Hessen Film & Medien zum Berlinale-Empfang eingeladen. Zu den Gästen zählten Sunnyi Melles, Aaron Altaras, Benita Bailey, Samuel Finzi, David Hadda, Annabelle Mandeng, Caroline Peters, Anne Ratte-Polle, Tyron Ricketts, Mariette Rissenbeek, Clemens Schick, Marie-Lou Sellem, Margarethe von Trotta und Dennenesch Zoudé.

  • (17.02.2025) Orgelkonzert im Frankfurter Dom

    Am Freitag, 21. Februar, 20.00 Uhr, spielt Dommusikdirektor Andreas Boltz im Rahmen der Frankfurter Domkonzerte Werke von Eugène Gigout, Bertold Hummel, Maurice Ravel, Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Charles Tournemire und Louis Vierne im Frankfurter Kaiserdom. Im Zentrum des Orgelkonzertes stehen Werke von Komponisten, deren Jubiläen in diesem Jahr gefeiert werden.