Archiv-Nachrichten

Künstliche Intelligenz: So kann die Technologie Unternehmen revolutionieren

Seit der Industriellen Revolution, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann, sind wirtschaftlicher Fortschritt und neue technische Errungenschaften eng miteinander verknüpft. Über die Jahrzehnte hinaus konnten durch technische Innovationen stets effizientere Produktionsverfahren erzielt werden, aber auch die gesellschaftliche Entwicklung wurde beeinflusst.
2023-08-21_Kuenstliche_Int_1_(c)Pixabay__Gerd_Altmann.jpg
Symbolfoto
Foto: Pixabay / Gerd Altmann

Von der Erfindung des Automobils bis zur Entwicklung des Smartphones haben technische Neuerungen unser Leben grundlegend verändert.

Warum werden moderne Technologien für Unternehmen immer wichtiger?
Viele Unternehmen durchlaufen heute einen Prozess von struktureller und systematischer Veränderung, der auch als digitale Transformation bezeichnet wird. Dadurch werden Abläufe innerhalb des Betriebs verändert und effizienter gestaltet und in manchen Fällen werden auch ganze Geschäftsmodelle umgestellt. Für Unternehmen wird es heute notwendig, solche technologischen Modernisierungen vorzunehmen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Kunden stellen heute wesentlich höhere Anforderungen an Unternehmen und neue Technologien ermöglichen eine verbesserte Kundennähe und Transparenz der Prozesse. Neue Technologien können Unternehmen auch dabei helfen, alte Wachstumsgrenzen zu sprengen und neue Expansionen zu beginnen.

Warum kann speziell KI ein weiterer Baustein sein und in welchen Bereichen kann dieses zum Einsatz kommen?
Hört man das Kürzel „KI“, so denkt man in der Regel zunächst an einfach Datenanalysen oder Voraussagen von Kundenwünschen. Tatsächlich kann KI jedoch viel mehr und kann Unternehmen in den verschiedensten Bereichen unterstützen, um effizienter zu arbeiten. Es gibt zwei Arten von KI, die Unternehmen bei unterschiedlichen Aufgaben unterstützen können. Einerseits steht die analytische KI zur Verfügung, die eine umfassende Analyse von großen Datenmengen durchführen kann und als Grundlage für Entscheidungen dient. Eine Stärke der analytischen KI besteht darin, dass sie Muster in den Daten erkennen und dadurch unparteiische Urteile fällen kann. Andererseits kann auch die generative KI genutzt werden. Diese kann umfangreiche Inhalte zusammenfassen, aber auch neue Ideen und Denkprozesse generieren, die einem Brainstorming gleichkommen und dadurch einen Anstoß für innovative Lösungen liefern können.

Für welche Branchen kann KI besonders nützlich sein?
KI kann heute fast in allen Bereichen des Lebens auf nützliche Weise eingesetzt werden. In der Produktion wird die Künstliche Intelligenz bereit seit einiger Zeit zur Automatisierung und Verbesserung von Herstellungsprozessen eingesetzt. Doch auch in der Logistik kann der Einsatz von moderner Technik für effiziente Lösungen bei Transport und Lagerhaltung sorgen. Die Werbebranche profitiert ebenfalls von KI, welche die Kundendaten analysieren und auf diese Weise wertvolle Informationen liefern kann, die zu einer besseren Kundennähe führt. Doch auch Branchen wie die Landwirtschaft können KI bei der Zusammenstellungen der Planung von Düngungen oder den Einsatz von Pestiziden effektiv einsetzen. In der Medizin kann KI neue Wege bei der Diagnose von Krankheiten aufweisen und außerdem bei der Erstellung von Behandlungsplänen helfen. Selbst im Einzelhandel kann KI genutzt werden, beispielsweise um die Ausführung von Bestellungen zu automatisieren.

Welche Chancen (und Risiken) können sich beim Einsatz von KI für Unternehmen ergeben?
Der Einsatz von KI kann für Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringen. Die Kosten für Produktion, Vertrieb sowie Wartungen können gesenkt werden, während die Produktionsqualität steigt und eine höhere Kundenzufriedenheit entsteht. KI-basierte Lösungen können für eine geringere Fehleranfälligkeit sorgen und auch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Nicht zuletzt kann durch KI auch ein automatisches Energie-Management gesteuert werden, das Kosten senkt und zum Umweltschutz beiträgt.

Jedoch gibt es auch Risiken, die Unternehmen vermeiden sollten, wenn KI eingesetzt werden soll. Beispielsweise muss für eine höhere Datensicherheit gesorgt werden, um Fälle von Datenmissbrauch oder Datendiebstahl zu vermeiden. Kommt es zu Sicherheitsproblemen mit den Daten, so ist auch die Frage der Verantwortung oft unklar: Liegt diese bei dem Unternehmen, das die KI einsetzt, oder bei deren Entwicklern? Der Einsatz von KI macht eine Restrukturierung am Arbeitsplatz nötig. Durch Automatisierung wird menschliche Arbeit in vielen Bereichen überflüssig, so dass Mitarbeiter Weiterbildungen benötigen, um neue und komplexere Aufgaben übernehmen zu können.

Worauf kommt es bei der Umsetzung und den Einsatz in Unternehmen an?
Der Einsatz von KI sollte von Anfang an genau geplant werden, um sicherzustellen, dass die Ziele, die erreicht werden sollen, auch dem jeweiligen Geschäftsmodell entsprechen. Das Unternehmen sollte sich über die Ziele genau bewusst sein, bevor KI eingesetzt wird. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass alle Mitarbeiter in den Prozess eingegliedert werden. Sie müssen den Einsatz der neuen Technologie verstehen, so dass sie in der Lage sind, diese korrekt anzuwenden.