Letzte Aktualisierung: 01.12.2023

Ende Februar dieses Jahres hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) damit begonnen, die Feuerwehrbrücke am Nordwestzentrum instand zu setzen. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschlossen und die Brücke ist seit Mittwoch, 22. November, wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Goethe-Universität wird in Kürze ihren ersten Quantencomputer installieren und sich damit in die Spitzengruppe der deutschen Universitäten im Bereich des angewandten Quantencomputing einreihen.

Unter dem Titel „Aus der Zeit gefallen?“ kommentieren in ihrem Buch Vertreter von drei Generationen die beherrschenden Themen dieser Zeit. Themen sind die fragwürdige Klima- und Energiepolitik, die regulierungswütige Europäische Union, die Flüchtlings- und Migrationsproblematik sowie die verbissene Political Correctness mit Genderzwang. Das Buch zu lesen ist zu empfehlen – wir haben es kürzlich vorgestellt – und veröffentlichen nun nach und nach einige Leseproben daraus.
Die Arbeitslosigkeit in Frankfurt am Main ist im November etwas zurückgegangen. Die Unternehmen meldeten wieder mehr Stellen als im Oktober. Insgesamt fiel der Zugang offener Stellen im November dennoch geringer aus als vor einem Jahr.
Neueste Artikel
- „Familie Hesselbach“ – Die hessische Kultfamilie kehrt zurück
- „Zwischen Masochismus und Idiotie“
- Stimmungsvolles Programm bis Heiligabend: „Lebendiger Adventskalender“ in der Neuen Altstadt
- Erlebnis Zoo – Abenteuer Naturschutz
- 20. Höchster Designparcours
- Adventlich gestimmt: Singen mit Kantor Müller und dazu Lesungen von Pfarrerin Leber
- „Ach was. Loriot zum Hundertsten“: Verlängerte Öffnungszeiten im Caricatura Museum
- Führung durch „Tweets from the Past. Archäologie Sloweniens in Klängen, Symbolen und ältesten Schriftzeugnissen“
- Eröffnung der Filminstallation „The Line and the Circle“ von Sharone lm Jüdischen Museum
- Eröffnung des Adventskalenders der Frankfurter Bürgerstiftung mit weihnachtlicher Bläsermusik

Mehr als die ersten 100 Tage des Berufsstarts sind vorbei: „Die meisten Azubis in Frankfurt sind am Ausbildungsplatz angekommen – in ihren Betrieben und in der Berufsschule. Trotzdem läuft es nicht überall rund. Fragen und Probleme tauchen immer wieder auf“, sagt Hendrik Hallier von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
„Aktiv für Kriftel“ – so heißt die Kampagne der Gemeinde zur Würdigung und Förderung des Ehrenamtes in Kriftel. 2018 hatte die Gemeinde ehrenamtlich Aktive der Hilfs- und Rettungsorganisationen – also von DRK, Feuerwehr und DLRG – zum gemütlichen Abendessen mit Musik in die Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Schule eingeladen.

Der Offenbacher Theaterclub Elmar erweckt die Kultfamilie der 1960er Jahre zu neuem Leben. Mit „Der Zwanzigmarkschein“, „Die Verlobung“ und „Die Fernmassage“ führt das Ensemble drei Stücke aus der Hörspielserie „Familie Hesselbach“ auf. Der mit dem Kulturpreis der Stadt Offenbach ausgezeichnete Verein präsentiert die Hesselbach-Hommage am Sonntag, 10. Dezember, um 18.30 Uhr in der Alten Schlosserei der EVO.
In welchen Stadtteilen wird mit Fernwärme geheizt? Wo werden andere Lösungen sinnvoll sein – Solar- oder sogar Geothermie? In welchem energetischen Zustand sind die Gebäude in der Stadt? Diese und andere Fragen beantwortet die Konzeptstudie zur Vorbereitung der kommunalen Wärmeplanung in Frankfurt am Main, die Klima-und Umweltdezernentin Rosemarie Heilig vorgestellt hat.
Schlittschuhlaufen in der Eishalle oder auf dem zugefrorenen See ist beliebt. Doch manchmal verwandeln sich auch normale Gehwege oder Straßen plötzlich in spiegelglatte Eisflächen. Das kann aktuell vor allem in Süddeutschland der Fall sein.
Ausgiebig wohlfühlen in einer Gegend, in der die Berge, der Schnee und die Ruhe zu Hause sind: Das Tannheimer Tal gilt als eines der schönsten Hochtäler in Europa. Idyllische Landschaften und markante Gipfel, weite Natur und verträumte Bergdörfer wecken den Entdeckungsdrang. Massentourismus findet man nicht. Im Tannheimer Tal atmen Menschen in ursprünglicher Natur durch. Den Kopf frei bekommen und den Moment bewusst wahrnehmen, das ist hier möglich. In einer traumhaften Alleinlage toppt das Bergblick Hotel & Spa***** das entschleunigende Lebensgefühl.
In den 1970er Jahren führten menschliche Aktivitäten zum Verschwinden der Socorrotaube von ihrer Heimatinsel im mexikanischen Ostpazifik. Seit über 35 Jahren bemüht sich das Socorro Dove Project – ein internationales Team von Erhaltungszüchtern und Naturschützern vor Ort – um die Wiederansiedlung.
In der uralten Kulturlandschaft zwischen Jena und Leipzig finden Besucher nicht nur imposante Zeitzeugen des Hochmittelalters, sondern auch eine quicklebendige Szene kreativer Handwerker. Der Advent ist die beste Gelegenheit, die Macher und ihre regionalen Produkte kennen zu lernen. Auch selbst aktiv werden ist möglich.