Archiv-Kultur

Krimi mit psychologischem Tiefgang

"Tod in der Pfalz" als spannende Lektüre

Regionalkrimis erfreuen sich großer Beliebtheit. Ob sich die Taten im Taunus oder in der bayrischen Provinz abspielen oder wo immer die Autoren ihre Handlungen verorten – diese Literatur bietet Spannung pur. So auch der Kriminalroman „Tod in der Pfalz“ von Tina S. Martin.
2023-12-12_Krimi_mit_psych_1_(c)emons-verlag.JPG
Ein Krimi, der Hochspannung bietet
Foto: emons-verlag

Die spannende Lektüre führt den Leser an pfälzische Orte, aber auch auf die rechte Rheinseite in die Kurpfalz. Handlungen und Personen sind natürlich frei erfunden, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Bad Dürkheim ist Fiktion. Aber manche Lokalitäten gibt es in Wirklichkeit, so dass der Krimi für Ortskundige dennoch sehr authentisch wirkt.

Man begegnet in dem Buch einer Vielzahl von Personen, die alle bestimmte Charakterzüge aufweisen. Menschen wie du und ich eben. Oder auch nicht. Da ist in erster Linie Dr. Clara Christmann, Fachärztin für Psychosomatische Medizin. Sie ist auch Dozentin an der örtlichen Krankenpflegeschule in Bad Dürkheim. Und hat es dabei nicht einfach mit ihren oft störrischen  Schülerinnen und Schülern. Vor allem Kati Souleau und Elisabeth Schwinn, genannt Lizzy, geben Dr. Christmann Rätsel auf. Die beiden Mädchen verbindet ein seltsames Verhältnis.

Dann taucht Claras Freundin Maike Neuendorf auf der Bildfläche auf. Auf dem Mannheimer Maimarkt ärgert sie sich über das Verhalten ihres Mannes Frank, Chefarzt im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. Maike wird damit konfrontiert, dass ihr Gatte ein Verhältnis hat – mit einer jüngeren Frau. Mit der 20-jährigen Lizzy. Damit beginnt eine turbulente Geschichte, in der ein Mord viele Rätsel aufgibt.

Maike sucht Trost und Hilfe bei ihrer Clara, die ihrer Freundin gerne in deren schwierigen Situation beisteht. Und damit in ein unheilvolles Geschehen hineingezogen wird. Sehr zum Leidwesen ihren Partners Thomas. Maike platzt in eine Familienfeier bei  Franks Vater hinein, in der auch Lizzy anwesend ist. In ihrer Wut attackiert Maike ihre Nebenbuhlerin verbal und körperlich. Thomas, ebenfalls auf der Party anwesend, bringt sich daraufhin nach Bad Dürkheim, wo er und Clara im Finkenpfad ein Haus haben.

Dann geschieht das Schreckliche: Als Frank Neuendorf am nächsten Tag vom Dienst im Krankenhaus nach Hause kommt, findet er dort Lizzy tot vor. Sie wurde ermordet. Clara ist zu diesem Zeitpunkt auf dem Dürkheimer Stadtfest, wo die wo die populäre Pfälzer Band „Anonyme Giddarische“ für gute Laune sorgte. Hier erfährt sie von dem befreundeten Kriminalhauptkommissar Jürgen Lichter von der Mannheimer Mordkommission vom gewaltsamen Tod Lizzys.

Wegen der Befangenheit Lichters übernehmen die Kriminalhauptkommissare Klaus Hohenfeld und Christian Dorst den Fall. Wobei natürlich Maike Neuendorf nach ihrem Auftritt auf der Familienfeier zunächst in den Fokus der Ermittlungen rückt. Diese gestalten sich jedoch schwieriger als die Kripobeamten zunächst dachten. Es entwickelt sich eine diffizile Aufklärungsarbeit, bei der immer mehr Personen überprüft und befragt werden. Clara ist von der Unschuld ihrer Freundin fest überzeugt und engagiert sich für Maike. Der Fall nimmt alsbald so manche Wendung.

Der Leser erlebt einen Kriminalroman mit viel psychologischen Tiefgang. Mit Einblicken in die menschliche Seele. Geschrieben von einer Autorin, die in mehrfachem Sinn vom Fach ist: Die gebürtige Pfälzerin Tina Susanna Martin hat Medizin in Mannheim und Heidelberg studiert und ein Fernstudium an der Schule des Schreibens absolviert. Sie ist als ärztliche Psychotherapeutin tätig.

 

Tina S. Martin: Tod in der Pfalz, emons-verlag, ISBN 978-3-7408-1967-5; 15 Euro.