Archiv-Kultur

Kräuter, Salben und Tinkturen: Clarissa Agricola berichtet über Ärzte und Medizin im römischen Nida

Der wohl ungewöhnlichste „Handwerker“ der Antike ist der Arzt. Was uns heute als ungewöhnliche Berufsbezeichnung für einen Mediziner anmutet, war in der Antike normaler Alltag.
2019-03-27_Kraeuter_Salben_1_(c)Stadt_Frankfurt__Archaeologisches_Museum_Frankfurt_Foto_Uwe_Dettmar.jpg
Medizinische Geräte
Foto: Stadt Frankfurt / Archäologisches Museum Frankfurt, Foto: Uwe Dettmar

Die Sonntagsführung im Archäologischen Museum am 31. März um 11 Uhr liefert Einblicke in die antike Medizin und bietet die Möglichkeit zu einem „Arztbesuch“ in Frankfurts ältesten Arztpraxen. Clarissa Agricola berichtet dann über „Kräuter, Salben und Tinkturen – Ärzte und Medizin in Nida-Heddernheim“.

Treffpunkt ist das Museumsfoyer, Karmelitergasse 1. Die Führung ist kostenlos. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei. Für Erwachsene gilt der reguläre Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich. (ffm)