Nachrichten

Kopf hoch. Das Handy kann warten

ADAC unterstützt Verkehrssicherheitsaktion von hr3

Vom 10. Juni bis 6. Juli heißt es im Programm des Radiosenders hr3 wieder: „Kopf hoch. Das Handy kann warten“. Der Hessische Rundfunk macht in seinem Programm mit der Verkehrssicherheitsaktion auf die Gefahren der Handynutzung im Straßenverkehr aufmerksam und kooperiert hierzu mit dem ADAC Hessen-Thüringen.

2025-06-08_Kopf_hoch__D_1_(c)_adac_hr3
Aktionslogo hr3 Kopf hoch. Das Handy kann warten.
Foto: adac/hr3

Telefonieren, texten oder Nachrichten lesen – während der Autofahrt ist der Blick aufs Handy verführerisch. Viele unterschätzen dabei, wie gefährlich die Ablenkung beim Fahren sein kann. 

„Das Handy ist zu einer der größten Gefahren im Straßenverkehr geworden – egal, ob man mit dem Auto, dem E-Roller oder Fahrrad unterwegs ist“, erklärt Wolfgang Lange, ADAC Fahrsicherheitstrainer. „Schon eine kurze Ablenkung kann Tempo-, Blick- und Spurverhalten deutlich beeinträchtigen und man gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.“

Der Schutzengel für unterwegs
Zur Erinnerung an „Kopf hoch“ können sich hr3 Fans ihren ganz persönlichen Schutzengel fürs Auto abholen: Erhältlich sind die kostenlosen „hr3 Morningshow-Duftis“ – bedruckte Duftbäume mit dem Moderatorenduo Tobi & Tanja – beim ADAC vor Ort in Hessen sowie im Funkhaus Frankfurt und im Studio Kassel des hr.

Tipps zum sicheren Umgang mit dem Handy
Textnachrichten müssen warten
Telefonieren nur mit Freisprechanlage
das Handy während der Fahrt auf Flugmodus oder stumm schalten
das Handy außer Griff- und Sichtweite aufbewahren
Navigation, Playlist oder Podcast immer vor der Fahrt einstellen.
adac.de/hth