Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023

Werbung

Klimagourmet-Festival bis 2. Oktober: nachhaltige Ernährung genießen, gemeinsam feiern und handeln

von Ilse Romahn

(23.09.2022) Unter dem Motto „Geniessen. Feiern. Handeln.“ lädt das Klimagourmet-Festival bis Sonntag, 2. Oktober, zu nachhaltigem Genuss und Klimaschutz ein. Vereine, Initiativen, Firmen sowie Institutionen aus Frankfurt und der Region bieten eine Woche lang mit 50 unterhaltsamen und informativen Angeboten zu Ernährung und Klimaschutz erneut ein umfangreiches Programm.

Klimagourmet Festivalmotiv 2022
Foto: Energiereferat Frankfurt am Main
***

Mit dabei sind zum Beispiel die Frankfurter „Gemüseheldinnen“. Sie erklären die Vorteile einer saisonalen, pflanzenbasierten und lokalen Ernährungsweise im Einklang mit der Natur.

Die langjährigen Partner der Klimawerkstatt geben Tipps, wie Aussaat und Ernte auch im Hinterhof oder auf dem Dach funktioniert. Außerdem liefert das Programm des Klimagourmet-Festivals Wissenswertes zu essbaren Wildpflanzen, zu der uralten Technik des Fermentierens, also des Haltbarmachens etwa von Gemüse, zu Zero Waste und vielen weiteren Themen. Klimadezernentin Rosemarie Heilig freut sich über die Vielfältigkeit des diesjährigen Programms und sagt: „Wir Verbraucher können durch unser Konsumverhalten an vielen Stellen dazu beitragen, das Klima zu schützen. Eine wichtige Rolle spielt dabei unser tägliches Essen. Mit vielen kleinen Schritten – vom Einkauf über die Zubereitung und Lagerung bis zur Verwertung der Lebensmittel – können wir gemeinsam viel für den Klimaschutz tun. Ich lade alle ein, mitzumachen und beim Klimagourmet-Festival zu entdecken, wie gut nachhaltiges Essen schmeckt und welche Auswirkungen unsere Ernährung auf das Klima hat.“

Auftakt-Wochenende mit Ausstellung, Good-Food-Party und Familiensonntag
Neu ist in diesem Jahr das Auftakt-Wochenende mit drei Veranstaltungen, die das Themenspektrum des Festivals deutlich machen und darüber informieren, was Klimagourmet ist. „Unser Motto ,Genießen. Feiern. Handeln.‘ weist daraufhin, dass nachhaltiger Genuss und Klimaschutz Spaß macht, einfach ist und wirklich etwas bewirken kann. Ernährung macht 16 Prozent des CO2-Fußabdrucks aus – wie einfach wir uns da nachhaltiger verhalten können – darüber wollen wir auf unterhaltsame Weise die Menschen informieren und sensibilisieren. Jeder kann beim Klimagourmet-Festival ausprobieren, wie genussvoll nachhaltige Ernährung ist. Bei Klimagourmet geht es nicht um den erhobenen Zeigefinger, sondern um die Verführung zum Klimaschutz durch Genuss“, sagt Paul Fay, stellvertretender Leiter des Frankfurter Energiereferats.

Programm-Highlights
Visionen von einer guten Zukunft: Die Auftaktveranstaltung des Klimagourmet-Festivals mit Podiumsgespräch und Eröffnung der Klimagourmet-Ausstellung durch Klimadezernentin Rosemarie Heilig findet am Freitag, 23. September, von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Zentralbibliothek, Hasengasse 4, statt. Der Eintritt ist frei.

Good-Food-Party: am Samstag, 24. September, zwischen 17 und 22 Uhr mit der IMA Clique bei F&B Heroes, Günderrodestraße 4, mit kreativem, vegetarischem Streetfood und Drinks sowie Zutaten lokaler Erzeuger. In einer lockeren Hinterhof-Atmosphäre mit DJ Beatris an den Plattentellern. Eintritt: 6 Euro inklusive Welcome-Drink, Tickets über Journal Stadtevents unter frankfurter-stadtevents.de/suche/klimagourmet.

Am Sonntag, 25. September, findet von 12 bis 17 Uhr der Klimagourmet Familiensonntag statt mit Gewächshaus-Picknick, spannenden Aktionen und Quiz-Tour mit Eric Mayer – bekannt aus Terra X und Pur+. Kostenlose Tickets gibt es vorab über Journal Stadtevents unter frankfurter-stadtevents.de/suche/klimagourmet

Erstmals Gastro-Specials für Kulinarik-Liebhaber, Kids und Familien
Zum ersten Mal bietet das Festival eine ganze Reihe von Gastro-Specials mit einer großen Vielfalt an Köstlichkeiten. Von Fine Dining über Street Food bis zur Mittagspause im Café – mit zwölf Partnerinnen und Partnern, die alle ein besonderes, klimafreundliches Angebot bieten, kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Zu den Highlights zählen Wir Komplizen, die ihren modernen Ansatz auf Zero Waste und das Fermentieren in vegetarischen oder veganen Gerichten umsetzen. Leuchtendroter im Lindley Lindenberg zaubert aus regionalen Zutaten einen veganen Mix internationaler Stile. Im Glauburg Café können vegane Kuchen, Bowls und Co verköstigt werden.
 
Für Familien und Kids bietet das Festival besondere Aktionen, die im Programm mit dem Hinweis „Kinder“ über den Events gekennzeichnet sind. Dazu gehören beispielsweise ein Pilzworkshop des Museums für Angewandte Kunst, eine Kräuter- und Duftpflanzenführung, die riesige Blaue Tafel auf dem Römer und natürlich der Familiensonntag.

Weitere Programm-Highlights des Festivals
Wildpflanzensalon Art & Gattung (mehrere Veranstaltungen): Ob Spaziergang durchs Nordend mit anschließendem Kochen und Kosten oder Afterwork mit Musik und Snacks – erstmals bei Klimagourmet lädt der Wildpflanzensalon zum Kennenlernen der essbaren Wildpflanzen der Stadt ein. In einem weiteren Event mit Magdalena Hartmann von eightfingerfood lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie essbare Wildpflanzen sich fermentieren lassen.
Schäfergarten in Offenbach (mehrere Veranstaltungen): Ebenfalls erstmals dabei mit Rundgang und Fest präsentiert die Initiative Essbare Stadt Offenbach die vielfältigen Früchte ihrer Arbeit. In dem interkulturellen Gemeinschafts- und Permakulturgarten wachsen das ganze Jahr über Pflanzen aus aller Welt, die zum lokalen Klima passen.

Juliane Huth, Ayurveda Coach von den Gemüseheldinnen: Gemüseheldin und Ayurveda Coach Juliane Huth lädt ein zu einem Workshop im Wildnisgarten und der rosa Küche des Hotels Lindley Lindenberg. Endergebnis ist ein bio-vegetarisches Drei-Gänge-Menü.

Ist das Essen oder kann das weg? Die dreiteilige Veranstaltungsreihe des kulinarischen Kollektivs off plate mit dem Ernährungsrat Frankfurt bietet Gesprächs- und Austauschformate sowie Workshops – immer begleitet von gutem Essen und Getränken.

Die Teilnehmerzahl der Aktionen ist teilweise begrenzt. Anmeldungen nehmen die jeweils organisierenden Initiativen direkt entgegen. Wenn nicht anders im Programm vermerkt, sind die Veranstaltungen kostenlos. Das vollständige Festival-Programm mit Anmeldemöglichkeiten findet sich unter klimagourmet.de.

Über Klimagourmet und die Initiatoren
Seit 2014 fördert Klimagourmet nachhaltigen Genuss sowie Klimaschutz und stärkt regionale Initiativen. Initiatoren und Veranstalter sind das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main, das Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen in Frankfurt und das Kommunikationsstudio UBERMUT mit dem Netzwerk Klimagourmet. Die Initiative verdankt den Namen der interaktiven Ausstellung Klimagourmet, die das Designerinnenteam Glück und Stiefel realisiert hat. Die Wanderausstellung wurde mehrfach von der UNESCO ausgezeichnet und tourt durch ganz Deutschland.
 
Das Angebot von Klimagourmet umfasst
Lernwerkstatt für Schulen
Online-Gastro-Guide
Hintergrundinformationen
Beratung und Angebote für Unternehmen
Vorstellung von Initiativen, die sich mit nachhaltigem Konsum beschäftigen
Wanderausstellung zur Ausleihe
(ffm)