Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 31.03.2023

Werbung

Kita „Im Sonnengarten“ soll neu gebaut werden

von Adolf Albus

(10.03.2023)  Am Mittwochabend haben sich die Bad Sodener Stadtverordneten mehrheitlich für die Konkretisierung der Neubauvariante der evangelischen Kindertagesstätte Schubertstraße 8 (Im Sonnengarten) einschließlich einer baulichen Umgestaltung der Händelstraße 50 (Vorkindergarten) ausgesprochen.

Ende des Jahres 2020 wurde während einer Ortsbegehung der Kita „Im Sonnengarten“ durch das Jugendamt des Main-Taunus-Kreises festgestellt, dass die Kita räumlich nicht den aktuellen Standards zur Betreuung von 100 Ganztagskindergartenkindern entspricht, sondern lediglich für 75 Kinder ausreichend ist. In Zukunft soll allerdings die Anzahl der Betreuungsplätze wieder auf 100 erhöht werden, da die Plätze auch zur Abdeckung des Platzbedarfs gemäß Kindertagesstättenbedarfsplan benötigt werden. Zudem weist das bestehende, mehr als 50 Jahre alte Gebäude, erhebliche bauliche Mängel auf. Die Haustechnik muss ebenfalls grundlegend erneuert werden.

Im Zuge der Erarbeitung eines neuen Konzepts wurde die aktuelle Situation untersucht und mögliche Varianten zur Behebung der bestehenden Mängel geprüft. Zur Diskussion standen die Umgestaltung des Bestands Händelstraße 50, der Anbau oder die Aufstockung Schubertstraße 8 sowie der Neubau Schubertstraße 8.

Nach der Präsentation der unterschiedlichen Varianten im Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Ende Januar 2023, haben die Stadtverordneten nun mehrheitlich für die Konkretisierung der Neubauvariante Schubertstraße 8 votiert. Diese würde mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt 1.100 Quadratmetern auf zwei Vollgeschossen mit je 550 Quadratmetern und einer baulichen Verbindung zum Bestandsgebäude der Händelstraße 50 den bestehenden Flächenbedarf decken. Auf der verbleibenden freien Grundstücksfläche könnten die notwendigen Außenspielflächen hergestellt werden. Die bebauungsplanrechtlich erforderlichen Grünflächen von 60 Prozent der Grundstücksfläche könnten durch die Ergänzung einer begrünten Dachfläche ausgeglichen werden. Eine erste, vorläufige Kostenschätzung für den Neubau beläuft sich auf rund 7 Millionen Euro.