Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 28.03.2024

Werbung
Werbung

Kinderemigration aus Frankfurt

Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek

von Ilse Romahn

(26.08.2021) Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek und die Stadt Frankfurt erinnern Anfang September gemeinsam an die Kinderemigration aus Frankfurt. Das Deutsche Exilarchiv eröffnet am 1. September 2021 seine neue Wechselausstellung „Kinderemigration aus Frankfurt“. Am 2. September 2021 wird das Denkmal „The Orphan Carousel / Das Waisen-Karussell“ der Künstlerin Yael Bartana eingeweiht.

Die Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933-1945, Dr. Sylvia Asmus, wird zur Eröffnung der Ausstellung in das Thema einführen, es sprechen zudem unter anderem die Schirmherrin des Denkmals zur Erinnerung an die Kindertransporte, Bärbel Schäfer, sowie Stadtrat Mike Josef, Dezernent für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt am Main. Die Soziologin, Autorin und Zeitzeugin Dr. Ruth K. Westheimer spricht ein Grußwort. Die Ausstellung ist bis zum 15. Mai 2022 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main zu sehen.

Die Trennung werde nur von kurzer Zeit sein, es werde alles gut – mit dieser Hoffnung schickten Eltern ihre Kinder auf die sogenannten Kindertransporte. Etwa 20.000 Kinder und Jugendliche entkamen so zwischen November 1938 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 der nationalsozialistischen Diktatur. Unter ihnen waren mindestens 600 Kinder aus Frankfurt. Die Trennung war jedoch nicht von kurzer Zeit. Und es wurde auch nicht alles wieder gut.

„Häufig heißt es, die Kinder seien durch die Kindertransporte gerettet worden. Das stimmt auch. Doch zugleich bedeutete die Flucht für die Kinder eine unverstandene Trennung von der Familie, Traumatisierungen und Schuldgefühle“, erläutert Dr. Sylvia Asmus, die Leiterin des Deutschen Exilarchivs. In den Aufnahmeländern standen die Kinder häufig unter einem enormen Anpassungsdruck, teilweise lebten sie auch unter nicht kindgerechten Bedingungen. In ihrer Heimat hinterließen sie eine Leerstelle: in den Familien, den Schulklassen, im öffentlichen Leben. Die meisten Kinder sahen ihre Eltern, Geschwister und Verwandten nie wieder. Die Erfahrungen aus der Kindheit waren lebensprägend, auch für die späteren eigenen Familien.

„Mit unserer Ausstellung zeigen wir, dass jede Geschichte der Kinderemigration eine individuelle und einzigartige Geschichte ist“, so Asmus. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Biografien von sechs damaligen Frankfurter Kindern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Renate Adler (später Renata Harris), Elisabeth Calvelli-Adorno (später Elisabeth Reinhuber-Adorno), Lina Liese Carlebach (später Lee Edwards), Josef Einhorn (später Josef Karniel), Lili Fürst (später Lili Schneider) und Karola Ruth Siegel (später Dr. Ruth K. Westheimer).

Die Ausstellung richtet zugleich den Blick auf die lokalen Gegebenheiten in Frankfurt am Main, auf die Situation in den Aufnahmeländern sowie auf die bürokratischen Aspekte und die Helfer bei der Auswanderung. Den Rahmen bildet die Frage, wie wir die Kinderemigration heute erinnern können.

Begleitend zur Ausstellung erscheint im Herbst im Wallstein-Verlag der Katalog „Kinderemigration aus Frankfurt – Geschichten der Rettung, des Verlusts und der Erinnerung“, den das Deutsche Exilarchiv gemeinsam mit der Stadt Frankfurt herausgibt. Er widmet sich der Ausstellung und dem Frankfurter Denkmal an die Kindertransporte.

Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 stellt die Ausstellung „Kinderemigration aus Frankfurt“ auch als virtuelle Ausstellung zur Verfügung. Sie ist erreichbar über das Ausstellungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kinderemigration1933-1945/
Kinderemigration aus Frankfurt.


Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek vom 2. September 2021 bis 15. Mai 2022
Besuchszeit: Montag - Freitag 9:00-21:30 Uhr, Samstag 10:00 – 17:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen, außerdem in der Zeit vom 24.12.2021 bis 2.1.2022. Der Eintritt ist frei.

Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main   www.dnb.de