Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 29.09.2023

Werbung
Werbung

Kartoffelwochen neu entdeckt

25 Gastronomen locken Feinschmecker in den Odenwald

von Karl-Heinz Stier

(18.09.2023) Die Odenwälder Kartoffelwochen erleben bis zum 3. Oktober 2023 ihre 33. Auflage. Veranstalter ist die Odenwald Tourismus GmbH in Kooperation mit dem Deutschen Hotel- und Gastronomieverband (DEHOGA) Hessen, Region Südhessen.

Bildergalerie
Der Kartoffelwochenfaltplan mit Übersichtskarte
Foto: Karl-Heinz Stier
***
Die Vorspeise: Kartoffelkuchen mit heimischem Fisch und Kartoffelvinaigrette
Foto: Karl-Heinz Stier
***
Der Hauptgang: Schweinelende mit Himmel und Erd‘ auf Lauchgemüse mit Apfel-Zwiebel-Soße
Foto: Karl-Heinz Stier
***
Die vier Köche des Abends (v.l.n.r.): Sascha Denniger, Jochen Klein, Thomas Treusch, Frank Trautmann
Foto: Karl-Heinz Stier
***

Was die kreativen Köpfe Horst Schnur, damaliger Odenwälder Landrat, und der im Dezember des vergangenen Jahres viel zu früh verstorbene Armin Treusch, ehemals Vorsitzender des Kreisverbandes Odenwaldkreis DEHOGA Hessen, vor mehr als 30 Jahren aus der Taufe hoben, hat auch die schwierige Zeit der Corona-Pandemie nahezu schadlos überstanden. So gibt es zu den 33. Kartoffelwochen nicht nur neue Kartoffeln, sondern auch neue Mitmacher, Ideen und Kreationen. Odenwaldweit beteiligen sich in diesem Jahr Gastronomiebetriebe aus vier Landkreisen an diesem kulinarischen Highlight.

Wie bereits in diesem Jahr wird die festliche Eröffnungsveranstaltung, die die Odenwälder Kartoffelwochen einläutet, auch zukünftig jeweils in einem der teilnehmenden Betriebe in exklusivem Rahmen stattfinden, und nicht mehr in einem größeren Saal.

So war diesmal die Eröffnungsgala im Genießer-Restaurant „Treuschs Schwanen“ in Reichelsheim. Gastgeber Thomas Treusch („Wir werden die Kartoffelwochen neu entdecken!“) und sein Team kreierten gemeinsam mit drei weiteren Odenwälder Gastronomiegrößen, ein 5-Gänge-Menü rund um die Odenwälder Kartoffel. Korrespondierende Weine, vorgestellt von der Winzergenossenschaft Vinum autmundis in Groß-Umstadt, rundeten die Gaumenfreuden ab.

Zur Begrüßung gab es im Garten von Treuschs „Schwanen“ als Entree vom gastgebenden Haus kleine Kartoffelwindbeutel mit Frischkäse oder Leberwurst  gefüllt und einen Sekt der Odenwälder Winzergenossenschaft. Als Vorspeise gab es dann Kartoffel-Kuchen mit heimischem Fisch und Kartoffelvinaigrette auf den Tisch. Zusammengestellt hat das Sascha Denniger vom Landgasthof „Grüner Baum“ in Oberzehnt-Gammelsbach.

In früheren Zeiten haben sich Odenwälder Bauern getroffen und gemeinsam Kartoffelgerichte gekocht. Hinzu kam, dass die Familie Böhm vom Kohlbacher Hof in Otzberg sich mit großer Leidenschaft der Züchtung heimischer Kartoffeln widmete, wozu beispielsweise die Sorten „Quarta“, „Marabel“, "Laura“ und „Agria“, "Linda“ und „Sieglinde“ gehörten. Es gab Zeiten, da erreichte die später entstandene BÖHM-Nordkartoffel-Gruppe mit mehr als 60 Kartoffelsorten einen Marktanteil in Deutschland von 45 Prozent. Noch heute kümmert sich Uwe Böhm mit Sohn Johannes in der Kooperation „Europlant“ um weitere neue Sorten. Dieser Aufwind der Kartoffelbeliebtheit brachte 1990 Horst Schnur zusammen mit dem Feinschmecker Armin Treusch dazu, die Odenwälder Kartoffelwochen ins Leben zu rufen.

Zurück zum Eröffnungsmenü. Serviert wurde dann der Zwischengang „Zweierlei Kartoffelsuppe mit Forelle und Brennnessel“ von Frank Trautmann  vom Landgasthof Brunnenwirt „Zum Meenzer“ aus Fischbachtal. Und dazu passte ein Umstädter Grauburgunder trocken aus dem Jahr 2021.

Ein Beispiel der Neu– oder Wiederentdeckung früherer Mahlzeiten präsentierte dann Thomas Treusch. Er ließ das Gericht „Himmel und Erde“ in nächsten Festmenü-Gang wiederbeleben. An diese einfache Speise erinnern sich noch viele ältere Generationen u.a. aus dem  Rheinland, Niedersachsen, Schlesien und Hessen. Es ist ein Essen, das aus Kartoffelpüree und Apfelmus bzw. Apfelstücken besteht und seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist. So nennt er  sein Hauptgericht: „Schweinelende mit Himmel und Erd‘ auf Lauchgemüse mit Apfel-Zwiebel-Soße“. Dazu passend schenkte die Odenwälder Winzergenossenschaft den Rotwein Acolon QbA 2020 aus, eine neue, und zum Essen passende Sorte, die eher schwarz als rot aussieht.

Wer bei der Eröffnungsveranstaltung in Reichelsheim nicht dabei sein konnte, muss nicht traurig sein: In den folgenden gut zwei Wochen können landauf, landab die verschiedensten Kreationen rund um die Kartoffel probiert werden.

Die Auswahl umfasst ein breites Spektrum von raffinierten Kreationen bis hin zu traditionellen Gerichten aus Omas Küche.

Zu den jeweils drei Angeboten, um die die Speisekarten der teilnehmenden Betriebe während der Kartoffelwochen erweitert werden, finden kulinarische Rahmenveranstaltungen statt.

Im Odenwald-Gasthaus „Mümlingsstube“ in Erbach gibt es „Odenwälder Bauernpizza belegt mit Apfelmus, Blutwurst, Zwiebeln und Hüttenthaler überbacken" oder im „Landgasthof Hagen“ in Grasellenbach „Odenwälder Kartoffelsuppe mit Speck und Champignons“. Im „Grünen Baum“ in Michelstadt werden während der Kartoffelwochen „Bäumchenshop“ mit Kartoffelbrot im Tontopf, Kartoffelbrand und anderer Überraschungen angeboten.

Bleibt noch der Hinweis zum Dessert beim Festmenü, der von Jochen Klein vom Gasthof „Zur Krone“ in Bad König-Zell zubereitet wurde und „Süße Kartoffelüberraschnung“ heißt.

Zu den Ehrengästen gehörten u.a.: Oliver Grobeis, Erster Kreisbeigeordneter Odenwaldkreis in Vertretung des Landrats; Dr. Robert Müller, Erster Beigeordneter der Gemeinde Reichelsheim in Vertretung des  Bürgermeisters Stefan Lopinsky; Ex-Landrat Horst Schnur, Christine Friedrich Geschäftsführerin DEHOGA Südhessen sowie Manfred Weber, Geschäftsführer der Odenwälder Winzergenossenschaft. Verantwortlich für den Ablauf des Abends war Kornelia Horn von der Odenwald Tourismus GmbH.

Flankiert werden die Odenwälder Kartoffelwochen von Bauernmärkten, wie dem Bauernmarkt in Groß-Umstadt, gefolgt vom Kartoffelmarkt in Höchst und weiteren Aktionen. Den Abschluss des kulinarischen Herbstes im Odenwald bildet der Odenwälder Bauernmarkt ab 13. Oktober in Erbach.

Eine Auswahl der exklusiv kreierten Kartoffelgerichte sowie Direktvermarkter mit Kartoffelverkauf, herbstliche Märkte und Feste, kulinarische Veranstaltungen, verschiedene Rezepte, Informationen über Kartoffelsorten und Geschichten können Freunde der Kartoffelwochen auf der Website www.kartoffelwochen.de erkunden.

Einen guten Überblick über die Odenwälder Kartoffelwochen bietet auch der Kartoffelwochenfaltplan mit Übersichtskarte der teilnehmenden Betriebe. Er kann über info@bergstrasse-odenwald.de bestellt werden.