Karte des Monats Oktober: Wahlbezirkseinteilung zur Landtagswahl

Foto: Stadt Frankfurt am Main
Zur Landtagswahl gibt es in Frankfurt 376 allgemeine Wahlbezirke. In ebenso vielen korrespondierenden Wahlräumen können die Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen für eine Wahlkreiskandidatin oder einen -kandidaten sowie eine Landesliste abgeben. Bis zu vier Wahlräume sind in einem Wahlgebäude untergebracht. Diese verteilen sich auf 219 Standorte über das gesamte Stadtgebiet. Zumeist handelt es sich dabei um öffentliche Gebäude wie Schulen, Vereinsräumlichkeiten, Kirchgemeindehäuser oder auch sportliche Begegnungsstätten und Kitas.
Alternativ zur Stimmabgabe im Wahllokal besteht nach Beantragung die Möglichkeit per Briefwahl zu votieren. Mit inzwischen 200 Briefwahlbezirken wird dem nachhaltigen Anstieg des Briefwahlinteresses Rechnung getragen.
Die Einteilung des Bundeslandes Hessen in Wahlkreise obliegt dem Hessischen Landtag, dem die Wahlkreiskommission über das Hessische Ministerium des Innern und für Sport berichtet und Vorschläge unterbreitet. Zwar gibt es in Frankfurt weiterhin sechs Landtagswahlkreise, aufgrund der Bevölkerungsentwicklung entschied sich der Landtag jedoch für Verschiebungen der Wahlkreisgrenzen in drei Wahlkreisen. So wurde dem Wahlkreis 34 der Stadtteil Gutleutviertel (ehemals Wahlkreis 36) und dem Wahlkreis 36 der Stadtteil Eckenheim (ehemals Wahlkreis 39) zugeordnet.
„Das Geoportal ist ein wichtiger Baustein in der digitalen Außenkommunikation und Datenbereitstellung der Stadt Frankfurt am Main“, sagt die für Wahlen und Statistik zuständige Dezernentin Eileen O´Sullivan. Mit der Veröffentlichung der aktuellen Karte des Monats ist es für Interessierte und Wahlberechtigte möglich, wahlbedeutsame Standorte und Stadtgebietseinteilungen flächendeckend nachzuvollziehen. Per Wahlbenachrichtigung erfahren sie, welchem Wahllokal sie selbst zugeordnet sind. Die Wahlbezirksgrenzen und Wahllokale stehen nicht nur in der Kartenansicht zur Verfügung, sondern sind auch als Web-Dienst abrufbar und können in eigenen Systemen weiterverarbeitet werden.
Die Karte des Monats ist unter geoportal.frankfurt.de abrufbar. (ffm)