Letzte Aktualisierung: 14.01.2025
Internationale Auszeichnung für Opel-Zoo
von Ilse Romahn
(10.12.2024) Wie Global Humane, der internationale Teil von American Humane, der führenden nationalen Tierschutzorganisation der Vereinigten Staaten und weltweit größter Zertifizierer von angewandtem Tierschutz, bekanntgab, hat der Opel-Zoo für seine hohen Standards in der Pflege und Haltung von Tieren die Zertifizierung durch das Global Humane Certified-Programm erhalten.
„Wir freuen uns sehr, dass der Opel-Zoo die Standards für die Global Humane-Zertifizierung erfüllt hat“, sagte Dr. Robin Ganzert, Präsidentin und CEO von Global Humane. „Diese Zertifizierung gibt Global Humane die Möglichkeit, die große Reichweite der Tierschutzbewegung in Zoos, Aquarien und Naturschutzparks auf der ganzen Welt anzuerkennen.“
Strenge Zertifizierungsstandards
Für das Global Humane-Zertifikat hat der Opel-Zoo ein strenges, unabhängiges Verfahren durchlaufen, bei dem das Wohlergehen der Tiere im Freigehege überprüft wurde. Der Prozess orientiert sich an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährter Praxis und wird von erfahrenen Tierärzten und Experten in den Bereichen Tierschutz, Zoologie und Ethik geleitet.
Die unabhängige Validierung, die weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen für Tierschutz hinausgeht, gibt den Besuchern die Gewissheit, dass die Einrichtung hohe Anforderungen an die Tierpflege erfüllt. Das Verfahren umfasst die Einreichung eines Antrags mit umfangreichen Betriebsinformationen vor der Überprüfung vor Ort, bei der das Wohlergehen der Tiere beurteilt wird. Zu den berücksichtigten Faktoren zählen unter anderem Unterbringung, Ernährung, Zugang zu Wasser, tierartgerechte Lichtverhältnisse, Tiertraining, Beschäftigung und das Aktivitätsniveau der einzelnen Tiere. Darüber hinaus wird die Ausbildung des Personals, das mit den Tieren zu tun hat, eingehend beurteilt und ob die Tierhaltung auf die Bedürfnisse der jeweiligen Art ausgerichtet ist.
„Der Opel-Zoo ist der dritte in Europa und der zweite in Deutschland zertifizierte Zoo,“ sagt Dr. Thomas Kauffels, Direktor des Opel-Zoos. „Dass unsere Arbeit diese internationale Anerkennung erhält, freut uns sehr und ist eine große Motivation für unser Team, das sich jeden Tag für das Wohl unserer Tiere einsetzt.“
Das Global Humane Conservation-Programm ist das erste Zertifizierungsprogramm, das ausschließlich dazu dient, das Wohlergehen von Tieren in Zoos, Aquarien und Naturschutzzentren auf der ganzen Welt zu überprüfen. Das Programm setzt strenge, wissenschaftlich fundierte und umfassende Kriterien für das Wohlergehen von Tieren durch, die von einem unabhängigen wissenschaftlichen Beratungsausschuss überprüft werden. Dieser setzt sich aus weltweit anerkannten führenden Persönlichkeiten aus den Bereichen Zoologie, Veterinärmedizin, Tierverhalten und Tierethik zusammen. Das Zertifizierungsverfahren trägt dazu bei, für hervorragende Haltungsbedingungen in Zoos und Aquarien zu sorgen.
Der Opel-Zoo ist ein wissenschaftlich geführter Zoologischer Garten in Kronberg im Taunus, Deutschland. Auf 27 Hektar präsentiert der Zoo mehr als 1.600 Tiere aus 200 Arten in großzügigen Gehegen, darunter die einzigen Elefanten in Hessen. Der 1956 auf private Initiative hin gegründete Opel-Zoo wird heute von einer gemeinnützigen Stiftung betrieben. Schwerpunkte der Arbeit sind die Tierforschung, der Tier- und Artenschutz sowie die Naturschutzerziehung. Mit bis zu 600.000 Besuchern und mehr als 22.000 Teilnehmern an den zoopädagogischen Programmen pro Jahr ist der Opel-Zoo eine der beliebtesten Freizeit- und Bildungseinrichtungen in Hessen.
Global Humane ist die internationale Marke von American Humane, der ersten nationalen Tierschutzorganisation der Vereinigten Staaten und der weltweit größten Zertifizierungsstelle für Tierschutz, die jährlich über eine Milliarde Tiere auf der ganzen Welt überprüft. American Humane wurde 1877 gegründet und setzt sich seit über 145 Jahren für den Tierschutz ein. Für weitere Informationen oder wenn Sie die Arbeit der Organisation unterstützen möchten, besuchen Sie www.AmericanHumane.org.