Interkulturelles Gartenprojekt mit Kindern und Jugendlichen öffnet auch 2019 wieder seine Beete

Foto: Hochtaunuskreis
Projektleiterinnen Heike Kühmichel vom Freundeskreis Asyl Pfaffenwiesbach und Jugendbildungsreferentin Anja Frieda Parré starteten das Projekt „Garten der Kulturen“ im Jahr 2017 mit dem Ziel, zwischen jungen Menschen Bildung, Integration, gesundes Ernährungswissen zu vermitteln und das Gemeinschaftsgefühls zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen zu stärken.
Das Gartenprojekt gibt es bereits seit 2017. Es wird jedes Jahr fortgeführt. Auf dem Parkplatz des Jugendbildungswerks haben Jugendliche bereits Hochbeete und ein Frühbeet angelegt, die mit Paprika, Peperoni, Lauch, Kürbis, Gurken, Tomaten, Mais, Dufttagetes, Pantoffelblumen, Kletterpflanzen, Kartoffeln und Erdbeeren bepflanzt wurden. Gesetzt wurden Zitronenmelisse, Liebstöckel, Pfefferminze und Marokkanische Minze. Die Pflanzen werden in verschiedenen Sprachen beschriftet und müssen dieses Jahr weitergepflegt werden.
Neu in diesem Jahr wird ein großes Thema der Bienen- und Hummelschutz sein. Aber auch anderen Insekten soll geholfen werden. So werden Insekten- und Bienenhäuser gebaut und Lebensraum für die unterschiedlichen Arten geschaffen. Und selbstverständlich auch wieder künstlerisch gestaltet. Im Februar werden
Valentinsgeschenke hergestellt und jeder arbeitet an einem eigenen „Wachsenden Kalender“ mit einpflanzbaren Kalenderseiten aus Samenpapier.
Auf der Website des Jugendbildungswerks können die Kinder und Jugendlichen die jeweiligen Termine und das genaue Programm einsehen: www.jugendbildungswerk-htk.de. Die Projekte sind kostenfrei und begin-nen am 3. Februar, 2. März und 14. April 2019.
Anmeldungen können bei Anja Frieda Parré per Mail unter anja-frieda.parre@hochtaunuskreis.de oder tele-fonisch unter 06172 – 999 5141, sowie telefonisch bei Frau Grünert unter 06172 – 999 5142 vorgenommen werden.