Interkulturelle Elternabend an Frankfurter Schulen
Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) unterstützt interessierte Schulen inhaltlich und finanziell dabei, in der interkulturellen Elternarbeit neue Wege zu gehen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren können erneut 15 Schulen aller Schulformen aus Frankfurt am Main am Projekt „EiS – Elternbeteiligung in der Schule“ teilnehmen. Vom staatlichen Schulamt werden dafür zwei Deputatsstunden in der Woche pro Schule bereitgestellt.
Für Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber ist die Fortführung des Projekts ein Gewinn: „Die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt in unseren Schulen, in den Klassen und unter den Eltern ist Realität und wir müssen professionell und konstruktiv mit ihr umgehen. Was die Schulen bisher mit viel persönlichem Engagement geleistet haben, ist der Grundstein für die zukünftige Netzwerketablierung, das heißt, den Aufbau eines Fach-Netzwerks für interkulturelle Elternarbeit.“ Vorschläge, wie langfristige Strukturen aussehen und die bisher teilnehmenden Schulen auch weiterhin unterstützt werden können, wird das Amt für multikulturelle Angelegenheiten in den nächsten Monaten erarbeiten.
Die Ergebnisse und Empfehlungen, die auf den konkreten Erfahrungen der bisherigen Schulen basieren, dokumentiert die Handreichung „Nur mit Ihnen! – Wie Eltern in der Schule beteiligt werden können“. Neben der Präsentation der Handreichung ging es am Fachtag des AmkA am 9. Mai auch um die konkrete Fortführung der bisher geleisteten Arbeit an den Schulen. Rund 130 Gäste, darunter Lehrer, pädagogische Fachkräfte und Elternbeiräte der Modellschulen diskutierten an Expertentischen, wie sich auch zukünftig neue Formen der Elternbeteiligung etablieren lassen.
Im Fokus stand dabei die Vernetzung der Akteure in Frankfurt. Für Sylvia Weber ist klar: „Ich freue mich, dass viele Schulen sich bereits auf den Weg gemacht haben, individuelle und passgenaue Konzepte zu entwickeln. Wir als Politik und Gesellschaft dürfen sie auf diesem Weg nicht alleine lassen und müssen die notwendigen schulorganisatorischen Rahmenbedingungen schaffen.“
Schulen, die an der zweiten Runde des Projekts „Elternbeteiligung in der Schule“ teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 15. Juni bewerben. Informationen zur Ausschreibung sowie alle Unterlagen stehen unter http://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/EiS bereit. Dort kann auch die Handreichung als PDF heruntergeladen werden. Die Broschüre kann außerdem per E-Mail an publikation.amka@stadt-frankfurt.de kostenfrei bestellt werden.
Das Projekt „EiS- Elternbeteiligung in der Schule“ ist ein Kooperationsprojekt des Amts für multikulturelle Angelegenheiten mit dem staatlichen Schulamt.