Immer mehr Menschen nutzen digitales Hilfsangebot
WEISSER RING sucht Ehrenamtliche für die Onlineberatung

Foto: Weisser Ring e. V.
Seit Gründung der Onlineberatung des WEISSEN RINGS im Jahr 2016 steigt die Nachfrage der Ratsuchenden kontinuierlich. 2022 haben sich fast 3900 Menschen an die Onlineberatung gewandt – mehr als doppelt so viele wie im ersten Jahr des Projekts. „Da wir mit der Onlineberatung immer mehr Menschen erreichen, brauchen wir auch mehr ehrenamtliche Mitarbeiter, die uns unterstützen“, sagt Tim Herrscher, Koordinator der Onlineberatung. Ab sofort können sich Interessierte aus der Region Mainz für dieses besondere Ehrenamt bewerben: www.weisser-ring.de/Bewerbungsformular. Die Bewerbungsfrist endet am 20. September 2023.
Die steigende Nachfrage erklärt Herrscher mit dem niedrigschwelligen Angebot: „Bei der Onlineberatung können sich Opfer anonym melden, wir kennen weder Name, noch Stimme, noch sehen wir jemanden. Betroffene können ihren Fall in Ruhe aufschreiben, ohne den Druck eines Gesprächs. Denn nicht jede oder jeder möchte persönlich oder am Telefon über das Erlebte sprechen. Ich bin davon überzeugt, dass wir auf diesem Weg Menschen in Not erreichen, die sich sonst nie bei uns melden würden.“
Die meisten Straftaten, die den Opferhelferinnen und Opferhelfern geschildert werden, sind Sexualdelikte, häusliche Gewalt, Körperverletzung und Stalking. „Die vier Deliktgruppen machen über 75 Prozent unserer Anfragen aus“, sagt Herrscher. „Andere Delikte wie Raub oder Tötungsdelikte kommen bei uns in der Onlineberatung eher selten vor.“
Welche Voraussetzungen sollte jemand mitbringen, der sich als Onlineberaterin oder Onlineberater bewerben möchte? Ein bestimmter Beruf (oder eine bestimmte Ausbildung) ist nicht nötig. Wichtige Eigenschaften für die Arbeit in der Onlineberatung sind psychische Stabilität, Einfühlsamkeit sowie die Fähigkeit, sich verständlich auszudrücken. Gearbeitet wird von zu Hause aus, ein eigener Computer mit Internetanschluss sowie digitale Affinität sollten vorhanden sein. „Für den Dienst in der Onlineberatung müssen Bewerberinnen und Bewerber drei Stunden Zeit pro Woche mitbringen“, erklärt Siobhan Riley, Koordinatorin der Onlineberatung des WEISSEN RINGS. „Wer ausgewählt wird, muss außerdem ein einwandfreies erweitertes Führungszeugnis vorweisen.“ Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden professionell ausgebildet und auf die Aufgaben der Onlineberatung gut vorbereitet. „Im Anschluss finden regelmäßig Teamtreffen und Supervisionen statt. Damit an diesen Terminen alle Mitarbeiter teilnehmen können, ist es bei uns Voraussetzung, dass die Beraterinnen und Berater aus dem 50-Kilometer-Umkreis von Mainz kommen“, sagt Riley.
Die Onlineberatung kann bundesweit und kostenlos in Anspruch genommen werden. Die aktuell rund 35 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen die Hilfesuchenden schriftlich. Die Beraterinnen und Berater verstehen sich als Lotsen, die allen Ratsuchenden die bestmögliche Hilfe für ihre jeweilige Situation aufzeigen.
Rückfragen können schriftlich an die E-Mail-Adresse onlineberatung@weisser-ring.de geschickt werden.
WEISSER RING e. V.. Bundesgeschäftsstelle Weberstraße 16, 55130 Mainz www.weisser-ring.de