Im Spätsommer zur „WeinLese“
Für das Rheingau Literatur Festival gibt es die Lesungen bereits im Vorverkauf
Auch in diesem Jahr findet das Rheingau Literatur Festival, die WeinLese“ wieder als literarischer Spätsommer-Veranstaltung an sieben Terminen statt. An zwei Wochenenden im August und September (21. – 24. August und vom 27. – 28. Sepember) hält die „WeinLese 2025“ Einzug in die idyllischen Spielstätten es Rheingaues. Der Vorverkauf für die Lesungen hat in diesen Tagen begonnen.
Sieben Lesungen renommierter Autorinnen und Autoren mit bekannten Moderatorinnen und Moderatoren in Dialog zu ihren jeweiligen Büchern und geben Kostproben daraus. Dies erfolgt in einem besonderen Ambiente, den Veranstaltungsorten Burg Schwarzenstein, dem Weingut Baron Knyphausen, dem Schloss Johannisberg, im WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat und in die Villa Belvedere statt.
Zum Auftakt des diesjährigen Weinlese-Festivals am 21.8. begrüßt die Rheingau Literatur Preisträgerin des Jahres 2008, Ursula Krechel. Ihr neuer Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ ist ein Kunststück, das von drei Frauen erzählt, deren Schicksale durch etwas verbunden werden, mit dem keine von ihnen gerechnet hätte: ein Attentat, das auf die Titelfigur des Buches verübt wird. Am 22.8. präsentiert Dmitrij Kapitelman seinen Roman „Russische Spezialitäten“. Darin prallen angesichts des Krieges in der Ukraine die Vorstellungen des Ich-Erzählers, eines erklärten Putin-Verächters, und die ungebrochene Russlandbegeisterung seiner meinungsstarken Mutter aufeinander.
Antje Rávik Strubel gewann 2007 den Rheingau Literatur Preis und 2021 folgte der Deutsche Buchpreis für ihren Roman „Blaue Frau“. Vier Jahre danach ist dessen Nachfolger fertig, und die Potsdamer Schriftstellerin tritt am 23.8. zum dritten Mal im Rheingau auf. „Der Einfluss der Fasane“ heißt der neue Roman, und man könnte seine Handlung als Psychothriller beschreiben, denn eine Berliner Kulturjournalistin wird beschuldigt, durch ihre Berichterstattung einen prominenten Theatermacher in den Tod getrieben zu haben. Es ist Katerina Poladjans erste Lesung im Rheingau nach ihrem 2022 mit dem Literaturpreis des Festivals ausgezeichneten Roman „Zukunftsmusik“.
Dessen Nachfolger „Goldstrand“ führt den Leser an die bulgarische Schwarzmeerküste. Der Abend am 24.8. wird die Premierenlesung aus diesem Buch sein. Als vierter im Reigen der in diesem Jahr geladenen Rheingau Literatur Preisträger tritt am 27.9. eine Legende der deutschen Gegenwartsliteratur auf:
Sten Nadolny, weltberühmt geworden 1983 mit dem Roman „Die Entdeckung der Langsamkeit“ und Rheingau Literatur Preisträger des Jahres 2012 für „Weitlings Sommerfrische“. In seinem neuesten Roman, schlicht betitelt als „Herbstgeschichte“, geht es um einen Schauspieler und dessen Freund, einen Schriftsteller, die auf einer gemeinsamen Reise nach Zürich eine junge Frau kennenlernen.
Am Abschlusstag, dem 28.9., kann man einen Autor erleben, der zu den besten Kennern der Kunst im Allgemeinen und der deutschen Kulturgeschichte im Besonderen zählt: Neil MacGregor, ehemaliger Direktor des Britischen Museums und Gründungsintendant des Berliner Humboldt-Forums. Beim Rheingau Literatur Festival ist er in diesem Jahr mit seinem begeistert aufgenommen Buch „Deutschland – Erinnerungen einer Nation“ zu Gast.
Darüber hinaus wird am 28.9. der Rheingau Literatur Preis verliehen: Der Autor oder die Autorin werden jedoch zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Die seit 1994 vergebene Auszeichnung ist dank Zuwendungen des Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, des Rheingau Musik Festival e.V., des Hotels Burg Schwarzenstein und des VDP-Rheingau mit 11.111 Euro und 111 Flaschen besten Rheingauer Rieslings dotiert.
Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein unterstützt das Rheingau Literatur Festival wieder als Hauptsponsor. hr2-kultur ist Medienpartner.
Informationen und Karten für das Rheingau Literatur Festival unter Tel. (06723)602170 und www.rmf.de oder https://www.rmf.de/programm-karten/rheingau-literatur-festival