Archiv-MTK-News

HWB-Mieterbeirat: Wahl brachte viele neue Gesichter

Seit zehn Jahren hat die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) einen Mieterbeirat. In dieser Zeit hat das Gremium erfolgreich die Interessen der Mieterinnen und Mieter koordiniert, in Konflikten vermittelt und gegenüber der HWB die Wünsche und Interessen der Mieterschaft vertreten.
2024-02-01_HWB-Mieterbeira_1_(c)HWB.jpg
Corinna Firle (HWB, Leiterin Soziales Management), Susanne Rucki (HWB, Leiterin Mieterservice), Marc Kohaut, Andrea Marquardt, Michael Mauch, Roswitha Hufler, Gabriele Teichmann-Ludkat, Michael Steinhauer, Kristina Mehra, Bürgermeister und HWB-Aufsichtsratsvorsitzende Christian Vogt und HWB-Geschäftsführer Norman Diehl
Foto: HWB

Im Oktober 2023 gab es die zweite turnusmäßige Neuwahl für die kommenden fünf Jahre mit einer Beteiligung 10,3 Prozent. Bei der ersten konstituierenden Sitzung des Beirats im Januar begrüßte der Bürgermeister und HWB-Aufsichtsratsvorsitzende Christian Vogt gemeinsam mit HWB-Geschäftsführer Norman Diehl die Mitglieder, die bis auf eine Person alle neue im Gremium sind.

„Mit der Einrichtung des Mieterbeirats möchte die HWB näher an ihren Mieterinnen und Mietern sein. Die Bewohner sollen durch den Beirat noch bessere Möglichkeiten haben, ihre Bedürfnisse zu äußern und zu sagen, wo der Schuh drückt. Ich denke, das ist seit der Gründung des Beirats gelungen und ich freue mich sehr, dass sich wieder engagierte Menschen für dieses Amt gemeldet haben. Dafür meinen herzlichen Dank!“, sagte Christian Vogt.

„Für gute Kommunikation brauchen und haben wir im Mieterbeirat einen starken Partner als Vertreter der Mieterinnen und Mieter“, sagte Norman Diehl als Sprecher der Geschäftsführung. Der Vorteil für die Mieterinnen und Mieter liegt für ihn auf der Hand: „Sie gestalten ihr Wohnumfeld aktiv mit. Das gilt beispielsweise bei Grünanlagen, Gemeinschaftsräumen und Kinderspielplätzen der HWB sowie der Förderung von nachbarschaftlichen Beziehungen.“

Der Mieterbeirat soll zudem die Integration von Mieterinnen und Mietern und das Zusammenleben der Mieterschaft insgesamt fördern und dabei durch seine Arbeit gegenseitiges Verständnis, Toleranz sowie einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zwischen unterschiedlichen Mietergruppen unterstützen. Auch berät das Gremium die HWB in allen Fragen des Wohnens im Alter und spricht Empfehlungen für die entsprechende Gestaltung des Umfelds aus. Im Gegenzug unterrichtet die HWB den Mieterbeirat über Art und Umfang von geplanten wesentlichen Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie sich daraus ggf. ergebender Mietänderungen.

Der Mieterbeirat setzt sich aus jeweils drei Vertretern aus drei Wahlbezirken zusammen. Zum Wahlbezirk 1 gehören in Hofheim nördlich der Bahnlinie alle Objekte in den Bereichen Stadtmitte, im Ostend und Hofheim-Nord. Dem Wahlbezirk 2 gehören alle Objekte südlich der Bahnlinie im Bereich Marxheim an. Alle Objekte in den Stadtteilen Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach und Wallau bilden den Wahlbezirk 3. In Wildsachsen hat die HWB keinen Wohnbestand. Zur Wahl kann sich jede Bewohnerin und jeder Bewohner aufstellen, der über 18 Jahre alt, Hauptmieterin bzw. Hauptmieter der HWB, keine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der HWB, nicht im Aufsichtsrat der HWB und kein Mitglied der städtischen Gremien ist.

Nach der Wahl bestimmt der Mieterbeirat aus seiner Mitte mit einfacher Mehrheit seine Vorsitzenden oder seinen Vorsitzenden sowie eine Stellvertreterin bzw. einen Stellvertreter. Diese vertreten den Beirat auch nach außen. Die/der Vorsitzende wird den Beirat dann mindestens halbjährlich in Abstimmung mit der HWB einberufen.

Gewählt wurden: Wahlbezirk I (Hofheim Nord, Kernstadt)

  • Gabriele Teichmann-Lutkat
  • Michael Steinhauer
  • Andrea Marquardt

Wahlbezirk II (Hofheim Marxheim)

  • Michael Mauch
  • Kristina Mehra
  • Marc Kohaut

Wahlbezirk III (Hofheim Stadtteile)

  • Roswitha Hufler