Hofheimer Nachrichten
Vom 20.12.2017
„Zilly und Zingaro“ in der Vorlesestunde
Das Buch von Korky Paul „Zilly und Zingaro – Schöne Bescherung“ wird am Freitag, 22. Dezember, um 15 Uhr in der Stadtbücherei Hofheim, Elisabethenstraße 3, für Kinder ab vier Jahren vorgelesen.
Zilly und Zingaro fiebern Weihnachten entgegen. Doch dann passiert die Katastrophe: Der Weihnachtsmann bleibt ausgerechnet in ihrem Schornstein stecken.
Wildsachsen: Außenstelle öffnet auch 2018 am ersten Donnerstag im Monat
Auch 2018 ist die Außenstelle Wildsachsen jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 17.30 bis 18.30 Uhr geöffnet – mit Ausnahme im Januar.
Die Sprechtage sind: 11. Januar (einmalig im Januar verschoben), 1. Februar, 1. März, 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September, 4. Oktober, 1. November und 6. Dezember.
Unter der Mobilnummer (0174)322 4114 kann in dringenden Fällen ein zusätzlicher Termin vereinbart werden.
Bei Bedarf findet an den genannten Tagen zwischen 9 und 12 Uhr eine Sprechstunde mit dem Bürgerkoffer für Melde- und Passangelegenheiten statt. Hierzu ist eine Voranmeldung im Bürgerbüro bis spätestens 12 Uhr am jeweiligen Vortag unter der Telefonnummer (06192)202-270 oder per E-Mail an buergerbuero@hofheim.de notwendig.
Am Sonntag die Ausstellung „Ida Kerkovius“ erleben
Am Sonntag, 7. Januar, um 11.15 Uhr bietet das Stadtmuseum Hofheim, Burgstraße 11, eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Ida Kerkovius – Im Herzen der Farbe“ an. Die Leitung hat Monika Öchsner.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 6 Euro, Kinder 6 bis 14 Jahre 2 Euro, Kinder bis 5 Jahre sind frei.
Veranstalter: Magistrat der Stadt Hofheim – Stadtmuseum/Stadtarchiv in Zusammenarbeit mit ecokids e.V., der Fachstelle Demenz im Caritasverband MTK, dem Förderkreis Stadtmuseum e.V., dem Kunstverein Hofheim e.V. sowie dem Städtischen Museum Engen + Galerie.
Sprechstunde für Existenzgründer am 8. Januar
Die nächste Sprechstunde für Existenzgründer findet am Montag, 8. Januar, von 15 bis 18 Uhr im Raum 3 im Anbau des Hofheimer Rathauses (Zugang über den Richard-Zorn-Weg) statt.
Dies ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung der Stadt Hofheim in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung von Existenzgründungen VFE e.V. für Menschen, die sich selbständig machen wollen oder kürzlich gemacht haben. Ein Experte des Vereins wird Fragen rund um die Unternehmensgründung und -führung beantworten.
Anmeldungen sind erwünscht beim städtischen Wirtschaftsförderer Thorsten Kolar, Telefon (06192)202-301 oder per e-mail: tkolar@hofheim.de oder bei Unternehmensberater Waldemar Haux, Telefon (06192)901810, e-mail: info@haux-beratung.de
Bilderbuchzeit „Wenn du eine Sternschnuppe siehst“
Das Buch von Sang-Keun Kim „Wenn du eine Sternschnuppe siehst, wünsch dir was“ wird am Freitag, 5. Januar, um 15 Uhr in der Stadtbücherei Hofheim, Elisabethenstraße 3, für Kinder ab vier Jahren vorgelesen.
Der kleine Maulwurf und sein neuer Freund, der Bär aus Schnee, warten auf den Bus nach Hause. Doch kein Busfahrer möchte einen Schneehaufen mitnehmen. Da leuchtet eine Sternschnuppe hell am Abendhimmel.
Kostenfreie Beratung rund um das Thema berufliche Weiterbildung
Frank Brückner, Fachkräfteentwickler und Bildungscoach der Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt, bietet jeden ersten Dienstag im Monat eine kostenfreie Weiterbildungsberatung für Unternehmensleitungen, Personalverantwortliche sowie Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen an.
Der nächste Termin ist am Dienstag, 2. Januar, von 10 bis 12 Uhr, wahlweise im Hofheimer Innovationszentrum, Feldstraße 1, oder in der Geschäftsstelle der IHK, Kirschgartenstraße 6. Hierfür wird um eine Terminvereinbarung unter der Rufnummer (069)2197 - 1552 oder per E-mail an f.brueckner@frankfurt-main.ihk.de gebeten.
Neben der neutralen Beratung zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung steht im Fokus das Thema Nachqualifizierung von Beschäftigten, denen ein anerkannter Abschluss in der von ihnen ausgeübten Tätigkeit fehlt.
Im Rahmen des Projektes „ProAbschluss“ bietet der Bildungscoach eine trägerneutrale Beratung an und hilft unter anderem bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungskursen. „ProAbschluss“ wird gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfond.
Darüber hinaus berät Brückner auch zum hessischen Förderinstrument „Qualifizierungsscheck“. Dabei geht es um Qualifizierungsmaßnahmen, die von einem zertifizierten Weiterbildungsanbieter angeboten werden und zu einem Berufsabschluss hinführen. Gefördert werden 50 Prozent der Teilnahme- und Prüfungsgebühren mit einem Zuschuss bis zu einer Höchstsumme von 4.000 Euro.