Hochtaunuskreis: Im Mai bietet der Naturpark ein abwechslungsreiches Programm an
After Work Wandern mit dem Landrat und vieles mehr
Am Donnerstag, 4. Mai, ist die erste Wanderung terminiert. Die Zweite findet am Donnerstag, 25. Mai, statt. Beide Touren beginnen um 18:00 Uhr am Taunus-Informationszentrum. Auf den ungefähr eineinhalb Stunden langen Wanderungen können die Teilnehmer vom stressigen Arbeitsalltag abschalten, die Eindrücke der Natur genießen und mit dem Landrat ins Gespräch kommen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Es besteht die Möglichkeit, die Wanderung bei einem kleinen Imbiss mit Getränken ausklingen zu lassen.
Wer sich nach einem Ausblick auf die Mainebene sehnt, sollte unbedingt die Wanderung „Auf zum Bleibeskopf“, am Samstag, 6. Mai, besuchen. Dabei bekommt man auch die prähistorischen Ringwallanlagen auf dem Bleibeskopf zu Gesicht. Die Tour startet um 10:00 Uhr an der Bushaltestelle Hirschgarten und ist für rund drei Stunden angesetzt. Die Kosten für Kinder von sechs bis 13 Jahren liegen bei 5 €, ab 14 Jahren zahlt man 7 € pro Teilnehmer. Kinder unter sechs Jahren nehmen kostenfrei an der Veranstaltung teil.
Mit dem ersten Sonntag am 7. Mai findet die jeden Monat wiederkehrende Überraschungstour „Immer wieder sonntags“ statt. Die genaue Route wird erst beim Start der Wanderung bekannt gegeben. Um 12:00 Uhr beginnt die Tour am Taunus-Informationszentrum und wird um die drei Stunden dauern. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene und kostet 7 € pro Person.
Ein kulinarisches Highlight, welches in Kooperation mit der Kelterei Steden entstanden ist und gerade für Familien ein besonderes Erlebnis verspricht, ist die Veranstaltung „Von der Apfelblüte in die Flasche“. Die Wanderung, welche auf Samstag, 13. Mai, datiert ist, beschäftigt sich mit der Herstellung von Apfelsaft und -wein. Start ist um 14:30 Uhr am Bahnhof Oberursel. Zu Beginn führt die Tour an den Streuobstwiesen der Kelterei Steden vorbei, wobei man die Apfelbäume in ihrer vollen Pracht begutachten kann. Nach einer kurzen Wanderung wird dann die Kelterei besichtigt, bei der man einen Einblick in die verschiedenen Prozesse bekommt, die von der Verarbeitung des Apfels bis hin zur Abfüllung in die Flaschen nötig sind. Zur Abrundung des Erlebnisses werden Produkte des Hauses Steden verköstigt. Anschließend besteht noch die Möglichkeit, das Hoffest der Straußwirtschaft Alt Orschel bei der Kelterei Steden zu besuchen. Fortgesetzt wird die Veranstaltung im Herbst, wenn die reifen Äpfel von den Bäumen geerntet werden können. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 10 € pro Person, welche die Führung durch die Kelterei, die Verkostung und 3 Getränke beim Hoffest der Straußwirtschaft beinhaltet.
Geschichte und Kultur sind ein wichtiges Merkmal des Naturpark Taunus.
Bei der Wanderung „Mit dem Limes Cicerone unterwegs – Salvete amici an den Grenzen des römischen Reichs“, welche am Sonntag, 14. Mai, stattfindet, wird den Spuren der Römer auf den Grund gegangen. Die Tour startet um 10:00 Uhr vor dem Römerkastell Saalburg und dauert ca. vier Stunden. Dabei werden Überreste des Limes und ehemalige Wachtturmstellen sowie Grenzbefestigungsanlagen erwandert, die von einem Limes Cicerone fachkundig erklärt werden. Die Kosten belaufen sich für Kinder ab sechs Jahren auf 5 €, ab 14 Jahren liegen die Kosten bei 7 €. Kinder unter sechs Jahren nehmen kostenfrei an der Veranstaltung teil.
Wie jeden dritten Sonntag im Monat findet am 21. Mai die Überraschungstour „Sonntags in Eppstein“ statt. Um 12:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer am Bahnhof in Eppstein. Die rund drei Stunden lange Route wird beim Start bekannt gegeben. Die Tour richtet sich an Erwachsene und kostet 7 € pro Person.
Als krönender Abschluss des Monats Mai findet am Sonntag, 28. Mai, der Wandertag der Hessischen Naturparke statt. Die am Römerkastell Saalburg beginnende Wanderung folgt dem Thema „Auf römischen Spuren im Naturpark Taunus“. Um 10:00 Uhr starten die Teilnehmer die Tour, bei der Teile des Qualitätswanderwegs Limeserlebnispfad erwandert werden. Entlang verschiedener historischer Überbleibsel der römischen Kultur geht es über den mystischen Bleibeskopf hin zum rekonstruierten Herzbergturm und wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die Wanderung dauert um die vier Stunden und richtet sich aufgrund des Schwierigkeitsgrads an Erwachsene. Der Preis liegt bei 7 € pro Person.
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung auf der Website des Naturpark Taunus erforderlich.
Weitere Informationen zum Naturpark unter der Rufnummer (06171)979070, oder unter www.naturpark-taunus.de.