Hier wache ich: Smarte Türklingeln getestet

Foto: COMPUTER BILD
Läutet ein Besucher an der Tür, schicken die Klingeln Benachrichtigungen auf das Smartphone. Eufy und Aqara liefern ein Vorschaubild mit; das fehlt bei Yale, Ring und Blink. Dank Sensoren und intelligenter Software können die Testkandidaten Bewegungen erfassen. Besonders gut macht das Eufy: Hier lassen sich von der Kamera registrierte Gesichter als Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn kennzeichnen. Auch Yale, Ring und Blink können Personen von anderen Bewegungen unterscheiden, ihnen lassen sich aber keine Gesichter zuordnen.
Yale, Ring und Aqara liefern Full-HD-Videos, Eufy eine bessere 2K-Auflösung. Blink enttäuscht mit vergleichsweise mageren 1280 x 960 Bildpunkten. Bei allen Testkandidaten lassen sich Videos 30 Tage lang via Cloud speichern. Dafür verlangen Eufy und Blink 3 Euro pro Monat, Ring und Yale 4 Euro, Aqara 5 Euro. Tipp für Apple-Nutzer: Die Aqara-Doorbell ist mit Apples "HomeKit Secure Video" kompatibel. Hier buchen Sie für nur 1 Euro den iCloud-Speicherplatz direkt beim iPhone-Hersteller.
Übrigens: Gegen Diebstahl sind die Türklingeln kaum gesichert. Schraubenzieher oder Büroklammer genügen - schon sind die Klingeln weg.
Fazit: Im Test lieferte Eufy die beste Videoqualität. Zwar kostet der Testsieger fast das Vierfache der günstigen Blink. Bei der enttäuscht aber der Pixelbrei.
Den vollständigen Vergleichstest lesen Sie in der Computer Bild-Ausgabe 6/2024, die jetzt im Handel verfügbar ist.