Archiv-Nachrichten

Heute ist Internationaler Frauentag

Frankfurter Frauen Union nimmt dazu Stellung

Seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März weltweit der Internationale Frauentag begangen. „Dieser Tag dient als wichtige Erinnerung daran, dass Gleichberechtigung und die Gleichstellung von Männern und Frauen noch immer nicht überall Realität sind“, so die Landesvorsitzende der Frauen Union Hessen, Diana Stolz.

• Jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Alle vier Minuten wird ein Mann seiner Partnerin gegenüber gewalttätig.

• Lediglich 35 Prozent aller Mitglieder des Deutschen Bundestags sind Frauen; in einem weltweiten Ranking liegt Deutschland damit auf Platz 45 aller Länder

• Nur rund elf Prozent aller Vorstandsposten der 160 größten deutschen börsennotierten Unternehmen sind mit Frauen besetzt. In Aufsichtsräten liegt der Anteil bei rund 32 Prozent.

• Der Anteil weiblicher Gründerinnen stagnierte jahrelang bei weniger als 20 Prozent, seit der Pandemie ist der Anteil weiter gesunken.

• Frauen verdienen pro Stunde noch immer rund 18 Prozent weniger Lohn als Männer.

In diesem Jahr steht der Internationale Frauentag nicht ohne Grund unter dem Motto „Frauen wählen!“. „Am 9. Juni 2024 wählen wir ein neues Europäisches Parlament. In Zeiten, in denen rechtpopulistische Parteien und Denkweisen erstarken, geraten mit der Demokratie auch die Rechte von Frauen in Gefahr. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Stimme nutzen und für die europäischen Grundwerte eintreten“, betont die Vorsitzende der Frauen Union Frankfurt, Sara Steinhardt.

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Grundpfeiler der Europäischen Union und trägt maßgeblich dazu bei, Benachteiligungen abzubauen, die Rechte von Frauen zu schützen und ihre Anliegen und Interessen in der Gesellschaft und Politik zu stärken.