Das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main

Letzte Aktualisierung: 11.01.2025

Werbung
Werbung

Hessischer Verdienstorden für Prof. Dr. Krahnen

von Helmut Poppe

(05.12.2024) Prof. Dr. Jan-Pieter Krahnen, der lange in Frankfurt am Main lehrte, wurde mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Landrat Ulrich Krebs überreichte dem emeritierten Professor für Kreditwirtschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE die Auszeichnung in seiner Heimatstadt Kronberg im Kronberger Schlosshotel. Zu der Feierstunde war auch Kronbergs Bürgermeister Christoph König gekommen.

27 Jahre lehrte er in Frankfurt und leistete in dieser Zeit einen unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung der Universität, die weit über die Aufgaben als Hochschullehrer hinausgehen. Ohne sein Engagement sei der Finanzplatz Frankfurt so heute nicht vorstellbar, heißt es in der Begründung zur Ordensverleihung.

Die Liste seiner ehrenamtlichen Verdienste im Bereich der Finanzwirtschaft ist lang. Seit 2009 ist Professor Dr. Krahnen Mitglied des Financial Economists Roundtable, seit 2010 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums der Finanzen. Wiederum ein Jahr später wurde er zum Präsidenten der European Finance Association gewählt. Es folgte 2012 die Berufung in die High-Level-Kommission zur Reform des europäischen Bankwesens.

Prof. Dr. Krahnen hat zahlreiche Beiträge zum Kredit- und Finanzwesen publiziert und damit in hohem Maße zur Diskussion wichtiger Probleme der Finanzwirtschaft in der Öffentlichkeit beigetragen und mit seinem Wirken die Politik beeinflusst.

Auf lokaler Ebene engagiert sich Professor Dr. Krahnen im Vorstand der Kronberg Stiftung. Die Stiftung fördert seit 2007 Projekte der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit sowie für Senioren. Zudem werden Projekte des kulturellen Austausches und Dialoges sowie der Bildungs- und Betreuungsarbeit unterstützt. Ziel ist es dabei, das vielfältige soziale Engagement im Kirchraum Kronberg zu stärken und nachhaltig abzusichern.