Hessische Obstbaubetriebe informieren über regionale Erzeugung

Foto: Hessischer Landesverband für Erwerbsobstbau e.V.
Um die Konsumenten von den Vorteilen der regional erzeugten Qualitätsware zu informieren, hat der Hessische Landesverbands für Erwerbsobstbau e.V. (HLEO) die Homepage www.hessen-obst.de veröffentlicht. Der Verband ist eine berufsständige Interessensvertretung für Obstbauern in Hessen. Für die Entwicklung der Internetseite hat der HLEO die MGH Gutes aus Hessen GmbH beauftragt. Verbraucher finden auf diesen Seiten viele Tipps und wissenswerte Fakten über die wichtigsten heimischen Obstsorten. Es gibt einen praktischen Hofladen-Finder sowie Fragen und Antworten über die Arbeit auf hessischen Obstbaubetrieben.
Hessenobst – alles zu seiner Zeit
Schon seit Mai können wir leckere hessische Erdbeeren kaufen. Im Juni kommen weitere Beeren und saftige Kirschen auf den hessischen Markt. Bald folgen Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche, die auch bei uns in Hessen angebaut werden. Im Spätsommer und Herbst ist dann Zeit für regionale Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Frisch gepflückt aus der Region ist Obst besonders lecker. Aber nicht nur im Geschmack ist Hessenobst importierten Früchten um einiges voraus.
Es lohnt sich mehrfach, regionales Obst von hessischen Erzeugerinnen und Erzeugern zu essen. Sie arbeiten nach höchsten Standards und produzieren gesunde aromatische Früchte. Außerdem bedeutet eine regionale Ernte kurze Wege – und die sind ein Garant für Frische und Geschmack. Zudem fallen durch die kürzeren Transporte deutlich weniger klimaschädliche CO2-Emissionen an als bei Importen aus dem Ausland.
Hessischer Landesverband für Erwerbsobstbau e.V. www.hessen-obst.de