Archiv-Kultur

Hessentag in Bad Vilbel angelaufen

Feierliche Eröffnung in der Wasserburg

In der Quellenstadt Bad Vilbel ist der 62. Hessentag mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung in der Wasserburg gestartet. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein und Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki eröffneten offiziell das bis 22. Juni dauernde Landesfest bei schweißtreibenden Temperaturen.

Auch bei dem Sender Hit Radio FFH gibt es ein buntes Programm
Auch bei dem Sender Hit Radio FFH gibt es ein buntes Programm
Foto: Hörskens
Die Eröffnung des Hessentags ind Bad Vilbel fand in der historischen Wasserburg statt
Die Eröffnung des Hessentags ind Bad Vilbel fand in der historischen Wasserburg statt
Foto: Hörskens

„Ich freue mich auf den Hessentag, das wird etwas ganz Besonderes“, betonte Landesvater Rhein. „Was für ein Tag bei einem wunderbaren Wetter, eigentlich kann man gar kein besseres Eröffnungsszenario haben", sagte er zum Auftakt des zehntägigen Spektakels. Rhein, der in einem der benachbarten nördlichen Frankfurter Stadtteile beheimatet ist, zeigte sich optimistisch, dass „die tolle Atmosphäre auch rüber nach Frankfurt schwappt". Bürgermeister Wysocki erklärte, der Hessentag sei für die Stadt eine ganz große Chance. Man lade alle Hessinnen und Hessen ein, die Stadt in den kommenden Tagen zu entdecken. Anwesend war ebenfalls der deutsche Vizekanzler Lars Klingbeil. Der Hessentags-Beauftragte und Intendant der Bad Vilbeler Burgfestspiele, Claus-Günther Cuntzmann, strahlte: „Wir sind alle super happy, dass wir jetzt endlich vom Gleis sind und starten konnten. Es wird ein tolles Fest.“

Buntes Programm für die Gäste

In der Tat hat Bad Vilbel ein kunterbuntes Programm für den Hessentag zusammengestellt. So stellt das diesjährige Landesfest in der Wetterau mit vielen Veranstaltungen die kulturelle Vielfalt Hessens in den Fokus. Die Gastgeberstadt präsentiert sich dabei mit den Leitmotiven Kultur, Natur und Wasser. Das Programm reicht von Brauchtumspflege über Veranstaltungen der Kirchen, Kabarett und Comedy bis hin zu mehreren Konzerten. Ein Highlight wird der große Festumzug am 22. Juni sein, der die kulturelle und regionale Vielfalt Hessens repräsentiert. Das Herz des Fests ist der „Treffpunkt Hessen“, an dem Bürgerinnen und Bürger mit der Politik ins Gespräch kommen können. Zudem bietet das „Hessenforum“ eine Bühne für Themen aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Ein fester Bestandteil des Hessentags ist die Sonderschau „Der Natur auf der Spur“, die als wichtiges Modul zur Umweltbildung und als Ort der Begegnung mit der Natur dient. So eröffnete denn auch Umwelt- und Landwirtschaftsminister Ingmar Jung (CDU) diese Sonderschau. Besucher bekommen darin Einblicke in Hessens Landwirtschaft, Wälder und Natur. Man erfährt etwa, wie ein Feldhamsterbau innen aussieht oder was eine Kuh frisst. Besucher, haben auch die die Möglichkeit, über einen Barfußpfad zu wandeln oder einen Bienenstock zu begehen möchte.

Vielfalt bei den Konzerten.

Interessante Konzerte locken sicherlich Besucher aus der ganzen Region an. So rocken in der Stadtwerke-Arena am 18.Juni die Jungs von „Judas Priest“. Die britischen Heavy Metal-Legenden kommen mit den Special Guests „Accept“ und „Phil Campbell And The Bastard Sons“. In der modernen Stadthalle „Vilco“ spielt dort am 19. Juni die britische Rockband „Sisters of Mercy“. Ruhigere Töne gibt es in dieser Halle einen Tag später, wenn die Singer-Songwriterin Elif  auf die Bühne des Saals kommt. Bekannt geworden ist sie untere anderem mit dem Album „Endlich tut es wieder weh“, auf dem der Schmerz thematisiert wird. Am letzten Tag des Landesfestes, am Sonntag, dem 22 Juni, wird es dann wieder lauter in der Stadthalle Vilco: die Hamburger Rockband Selig lässt es dort nochmal richtig krachen. Am gleichen Tag gastiert in der Stadtwerke-Arena der Rapper Moses Pelham.

Beim Sender Hit Radio FFH gibt es rund um das Funkhaus direkt am Kurpark für die Besucher mehrere Veranstaltungen: etwa die Mega-Party „FFH Just White“,  wo man bis zu 15 000 Gäste erwartet. Man kann entspannen in der „FFH bizzl Lounge“, oder lachen bei der „FFH Comedy Nacht“ und nicht zuletzt staunen beim höchsten 360 Grad-Blick über den Hessentag vom FFH-Riesenrad aus. Infos und Tickets gibt es auf FFH.de oder über die App. Niveauvolles Satireprogramm erwartet die Zuschauer  in der Wasserburg. Dort zieht am 21. Juni der Kabarettist Urban Priol kräftig vom Leder.

Umfangreiches Sicherheitskonzept

In der Zeit des Hessentags greift in Bad Vilbel ein umfangreiches Sicherheitskonzept. So werden Areale eingezäunt und Zufahrten gesperrt. Teils mit nicht beweglichen großen Blockaden, teils durch Fahrzeuge, Zäune und Zufahrten, die mit Personen gesichert werden. Rettungsdienste können so noch einfahren und Plätze schnell geräumt werden. Lieferdienste oder Pflegedienste benötigen eine Zufahrtsberechtigung. Anwohner benötigen einen Parkausweis, um ihre Autos in der Kernstadt auf den Straßen abstellen zu können. Alle anderen werden abgeschleppt Viele Straßen sind - zumindest in Teilen – gesperrt. So etwa können Anwohner der Frankfurter Straße während des Hessentags ihre Autos nicht auf der Straße parken. Denn diese Verkehrsader ist dann „Hessentagsstraße“. Landespolizei, Bundespolizei und Sicherheitsdienste sichern das Fest. Koordiniert werden die Einsätze von einer eigenen Hessentagswache, mitten in der Stadt. Hier laufen zum Beispiel auch die Bilder der mobilen Videoüberwachung zusammen, die extra aufgebaut wird.

Die Absicherung des Hessentags bedeutet also Einschränkungen für den Verkehr. Das gilt für Autos, Lkw, Motorräder sowie auch an einigen Stellen für Fahrräder. Die Stadt Bad Vilbel setzt daher darauf, dass viele Menschen mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn anreisen. Es gibt in der Stadt zwei Bahnhöfe, die nahe an den Festgelände gelegen sind. Bad Vilbel wird von der S-Bahn-Linie S6 angefahren. Während des Hessentags werden die Züge der S6 verlängert, sie fahren also mit mehr Wagen und verkehren sowieso zwischen Bad Vilbel und Frankfurt tagsüber im Viertelstundentakt.

Sehr gute Zugverbindungen

Aber auch alle Regionalzüge, die sonst an Bad Vilbel vorbeifahren und auf der Main-Weser-Bahn (Kassel-Gießen-Frankfurt) unterwegs sind, werden während des Hessentags in Bad Vilbel halten. Zusätzlich gibt es Zusatzfahrten auf der Linie RB 34 zwischen Glauburg-Stockheim und Bad Vilbel. Und auch die Bus-Fahrpläne werden optimiert. Die Buslinie 365, die Bad Homburg und Bad Vilbel verbindet, wird verstärkt und fährt auch am Sonntag und abends länger.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die S-Bahn Rhein-Main haben im Vorfeld des Hessentags in Bad Vilbel eine S-Bahn vorgestellt, die dem 30.Geburtstag des RMV gewidmet ist. Der mit Sprüchen und imitierten Stickern gestaltete Zug der Reihe ET 423 ist ab sofort auf den Linien der S-Bahn Rhein-Main unterwegs. Als sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit der Hessentagsstadt trägt die Jubiläumsbahn den Namen „Bad Vilbel“ – und schlägt damit symbolisch die Brücke zwischen dem RMV-Jubiläum und dem größten Landesfest Hessens. Informationen über Fahrpläne erhalten Fahrgäste im DB Navigator, in der App RMVgo oder unter https://www.rmv.de/.

Gästen, die mit dem Fahrrad zum Hessentag anrollen, stehen frisch ausgebaute Radwege zur Verfügung. Aus nördlicher Richtung wurde der Nidderuferweg in Gronau auf 500 Metern Länge und 2,50 Meter Breite ausgebaut und modernisiert. In der Verlängerung führt die Strecke in Richtung Kernstadt und bietet somit neue, bessere Möglichkeiten. Von der anderen Richtung, aus Frankfurt kommend, wird die Niddaroute in Bad Vibel in einer Gesamtlänge von 2,8 km zwischen dem Freibad und der Niddabrücke in Frankfurt-Harheim auf 3,00 Meter zuzüglich zweier 0,50 Meter breiten Bankette erneuert. Der erste Teilabschnitt auf der Dammkrone der Nidda wird mit Asphalt versehen und ist bis zum Hessentag fertiggestellt worden. Der zweite Teilabschnitt zwischen Erlenbachbrücke auf Vilbeler Gemarkung und Niddabrücke in Harheim wird dann nach dem Landesfest umgesetzt. Dieser Abschnitt ist aber bereits asphaltiert und wird dann breiter ausgebaut.

Besuchern, die aus Richtung Osten oder von Westen her mit dem Auto anreisen, stehen verschiedene Parkplätze bereit. Auf den beiden großen Parkplätzen P1 und P2 gibt es Platz für 8 000 Fahrzeuge. Dort gibt es auch eine Shuttlebus-Verbindung.

Und schließlich noch: Vor etwas über einem Jahr wurde das denkmalgetreu sanierte  Bad Vilbeler Kurhaus wiedereröffnet. Rechtzeitig zum Hessentag ist dies auch wieder über dem Eingang des Gebäudes zu lesen. Der Schriftzug „Kurhaus“ prangt nun in 80 Zentimeter hohen Buchstaben gut sichtbar über dem Kurhauseingang. Damit wurde das Ensemble nun vollendet.

Info:

www.hessentag2025.de; Kartenbüro: Klaus-Havenstein-Weg 1, 61118 Bad Vilbel , 06101 559455 , tickets@bad-vilbel.de; www.kultur-bad-vilbel.de