HessenLand – vielfältig und regional
Das Landwirtschaftsministerium präsentiert Spezialitäten aus Hessen von Hessen auf der Grünen Woche in Berlin
„Neben den Menschen und den Landschaften sind Regionen natürlich sehr stark durch kulinarische Spezialitäten geprägt. Auf dem Hessenstand der Internationalen Grünen Woche bieten wir daher den Besucherinnen und Besuchern jede Menge lokale und regionale Köstlichkeiten aus unserem Hessenland an“, erklärte Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Die Vielfalt an Speisen, Landschaften und regionalen Besonderheiten spiegelt auch das diesjährige Motto des Hessen-Stands wieder. Es heißt „HessenLand – vielfältig und regional“. Rund 400.000 Besucherinnen und Besucher werden erwartet.
Vom 18. bis 27. Januar 2018 stellen sich in der Halle 22 a auf rund 600 Quadratmetern Betriebe vor, die das Siegel „Bio aus Hessen“ tragen und somit auf die erfolgreiche Entwicklung Hessens im Ökolandbau verweisen. Außerdem stellen Unternehmen der Qualitätsmarke „Geprüfte Qualität - HESSEN“ aus. An allen zehn Messetagen bietet die Bühne des Hessenstandes mit hr1-Moderator Kai Völker ein abwechslungsreiches Programm aus Information, Unterhaltung und Kochshows mit dem Fernseh- und Radiokoch Reiner Neidhart und weiteren Küchenchefs vom „Wetterauer Landgenuss“ an.
Das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium informiert über beispielhafte Projekte des „Entwicklungsplans für den ländlichen Raum“, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen stellt den ländlichen Tourismus hierzulande vor und das Regierungspräsidium Gießen das Projekt „landservice-hessen.de“, eine Plattform die im Internet hessenweit Produkte und Serviceangebote des hessischen ländlichen Raums bündelt. „Der ländliche Raum macht rund 80 Prozent unserer Landesfläche aus und bietet etwa der Hälfte der Bevölkerung eine Heimat. Damit ist er ein wichtiger Pfeiler für die positive Entwicklung des Landes als Ganzes“, ergänzte Ministerin Priska Hinz.
Auf der Karte im „Hesse-Gadde“ stehen nur frisch zubereitete Speisen aus Hessen, die der Karbener Koch Neidhardt zusammengestellt hat. Der „Hessische Schnutsches-Teller“ etwa bietet allerlei kleine Leckereien. Vom Käse aus der Hungener Käsescheune bis zur Wurst vom Alsfelder Biofleisch, einem Betrieb, der Landwirtschaft mit Menschen mit Behinderung betreibt und dem Diakoniebetrieb „Hephata“ angeschlossen ist.
Was wäre ein Hessenstand ohne hessische Klassiker? Natürlich gibt es auch die berühmte Grüne Soße aus sieben Kräutern, die sich, ebenso wie der Hessische „Handkäs mit Musik“, mit der EU-Auszeichnung „Geschütze geografische Angabe“ schmücken darf. Dazu gibt es Wetterauer Landei, Vogelsberger Vulkanbrot, gebacken aus Mehl aus heimischem Getreide in der Bäckerei Haas in Schotten und auch in Wurzelgemüse gegarter Tafelspitz von der Fleischerei Kohl-Kramer aus Borken. Hessische Kartoffelbratwurst aus Alsfeld und Nudeln in Handkässauce runden das kulinarische Angebot ab.
Apfelwein und Fruchtsäfte von der Kelterei Walther aus Bruchköbel, Odenwälder Wein der Gebietswinzergenossenschaft Groß-Umstadt, Bier aus garantiert hessischer Braugerste von der Pfungstädter Brauerei, Bio-Milch aus der Upländer Bauernmolkerei sowie alkoholfreie Getränke von Rhön-Sprudel aus dem Biosphärenreservat Rhön – das Getränkeangebot am Stand ist ebenfalls sehr umfangreich. Durchgängig sind auch Hessische Botschafterinnen für Agrarprodukte des Hessischen Landfrauenverbandes vor Ort, die Besucherinnen und Besuchern die traditionelle Herstellung von ländlichen Leckereien zeigen und während der Woche mit Berliner Schulklassen in der Showküche auf der Bühne gemeinsam Essen zubereiten.
Vom 21. bis 23. Januar 2019 werden sich die LEADER-Regionen „Lahn-Dill-Wetzlar“, „Marburger Land“ und „Diemelsee“ schwerpunktmäßig auf und neben der Hessen-Bühne präsentieren und vom 24. bis 26. Januar 2019 informiert der Rheingau-Taunus-Kreis über sein reichhaltiges landtouristisches, kulturelles und kulinarisches Angebot. Das diesjährige Partnerland der Internationalen Grünen Woche ist Finnland. Mit gemeinsamen Kochshows und musikalischen Darbietungen wird es auch am Hessenstand zu sehen und zu hören sein. „Ein Besuch am Hessenstand lohnt sich, schauen Sie doch mal vorbei!“, so die Ministerin abschließend.