Herbsterlebnis: Wein und Wandern in Saale-Unstrut
Wenn sich die Blätter golden färben und der Duft reifer Trauben in der Luft liegt, beginnt in Saale-Unstrut die schönste Zeit für Genießer. Wein und Wandern: In Saale-Unstrut ist das eine beliebte Kombination. Rings um die Traubenlese im Herbst zeigt sich das älteste Weinbaugebiet Mitteldeutschlands von seiner romantischsten Seite. Geführte Touren und Feste laden zum Entdecken und Verkosten, Weinwanderwege zur Erkundung auf eigene Faust. Das sind die Highlights.

Foto: Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Transmedial
Freyburg: Herz und Seele von Saale-Unstrut
Sie ist so etwas wie Herz und Seele des Weinanbaugebiets Saale-Unstrut: Die Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg (Unstrut). Durch das milde Mikroklima und die günstigen Hanglagen mit Trockenmauern und Terrassen wächst hier besonders reifer und aromatischer Wein. Darum gibt es hier die höchste Dichte an Weingütern und Winzern im gesamten Gebiet. Auch die Sektmarke Rotkäppchen nahm hier ihren Anfang. Im Gebäude der historischen Sektkellerei befindet sich heute die moderne Rotkäppchen-Erlebniswelt.
Die Geschichte des Weinbaus, die in der Region seit dem 10. Jahrhundert belegt ist, vermittelt der Weinlehrpfad Saale-Unstrut. Er verläuft auf knapp zwölf Kilometern von Laucha nach Freyburg unmittelbar am Ufer der Unstrut. Etwa 26 Schautafeln am Wegesrand vermitteln Wissenswertes und Erstaunliches.
Geführte Touren mit Weinprobe haben Tradition in Freyburg. Zu den Klassikern gehören die Führungen über den Herzoglichen Weinberg, welche die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG anbietet. Der barocke Weinberg mit Schloss Neuenburg als Blickfang ist ein historisches Juwel – und ein beliebtes Fotomotiv. Auch der Freyburger Fremdenverkehrsverein lädt bei öffentlichen Führungen zur Begegnung mit der 1000-jährigen Weinbaukultur der Region. Neben den regelmäßigen zweistündigen Wanderungen gibt es an ausgewählten Terminen auch eine große, dreieinhalbstündige Tour mit Blick in einen Weinkeller. Verkostungen sind bei beiden Touren inklusive.
Bekannt ist der Weinort für das größte Weinfest Mitteldeutschlands: das Winzerfest Freyburg. Zu erleben ist es in diesem Jahr vom 12. bis zum 14. September. Auf insgesamt sieben Bühnen in der romantischen Altstadt wird Live-Musik gespielt, für Interessierte gibt es Weinkellerführungen und im gesamten Ort präsentieren die Winzer der Region ihre Weine, während ortsansässige Weingüter ihre Tore öffnen. Für Kinder stehen Karussells, Hüpfburgen, Bastelstationen und Spiele bereit.
Termine:
→ 19.07., 30.08., 27.09., 25.10.: Große Weinwanderung
→ 26.07., 23.08., 20.09., 25.10., je 11 Uhr: Führungen über den Herzoglichen Weinberg
→ 12. – 14.09.: Winzerfest Freyburg
Naumburg: Hochmittelalter und Hochgenuss
Besucher von Saale-Unstrut kommen an Naumburg (Saale) nicht vorbei. Schon wegen des UNESCO-Welterbes Naumburger Dom und der mittelalterlichen Stadtstruktur ist die Stadt ein Pflichtbesuch. Doch Naumburg hat auch eine spannende vinologische Seite. Schon im Mittelalter etablierten die Klöster auf den warmen Weinhängen entlang der Saale den Weinbau. Muschelkalk- und Buntsandsteinböden und steile Terrassen mit Südausrichtung verleihen den hiesigen Weinen einen frischen, ausgeprägt mineralischen Charakter.
Ein Klassiker um Naumburg ist der Saale-Wein-Weg, der entweder als einfache Strecke (13 Kilometer) von Bad Kösen nach Naumburg/Henne – mit ÖPNV-Anschluss ab Naumburg Markt oder Bahnhof – oder als anspruchsvoller 25-Kilometer-Rundwanderweg von und nach Naumburg gewandert werden kann. In beiden Varianten führt er idyllisch am Flusslauf der Saale und den Weinbergen entlang. Mehr als 15 Winzerhöfe und Straußwirtschaften am Wegesrand laden zum Pausieren und Probieren der regionalen Weine. Sie sind immer dann geöffnet, wenn ein Sträußchen oder ein Kranz an der Eingangstür hängt. Tipp: Da der Weg größtenteils einem Radweg folgt, kann er problemlos auch mit dem Fahrrad gefahren werden.
Traditionelle jährliche Highlights rings um die Weinkultur sind das Naumburger Weinfest auf dem Holzmarkt Ende August sowie der Weinwandertag im Blütengrund am Tag der Deutschen Einheit. Zu letzterem öffnen elf kleine, der Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Weingüter und private Weinberge im Naumburger Blütengrund ihre Pforten. Besucher sind zum Verkosten edler Tropfen und zum Austausch mit den Winzern eingeladen.
Termine:
→ 29. – 31.08.: Naumburger Weinfest
→ 3. Oktober: Wein-Wandertag im Blütengrund
Höhnstedt: Weinglück mit Seeblick
Ein Geheimtipp an der Weinstraße Mansfelder Seen ist der weniger bekannte Weinbauort Höhnstedt. Die Weinberge liegen hier an den Hängen des Süßen Sees, was den besonderen Charme ausmacht: Wanderungen, Radtouren und Weinverkostungen mit Seeblick! Charakteristisch sind die sogenannten Weinberghütten. Die rustikalen, zum Teil in den Hang eingetieften Natursteinbauten mit Gewölbe dienten den Winzern einst als Gerätelager und Unterstand, aber auch zum Keltern und Lagern von Wein. Heute sind sie charmante Baudenkmale der Weinkultur. Vielfalt und der Erhaltungszustand dieser Häuschen sind einmalig in Deutschland!
Eine beliebte und kompakte Wandertour durch das Gebiet ist der Rundgang zum Höhnstedter Kreisberg. Im Jahr 2016 erhielt die Anhöhe direkt an der Weinstraße Mansfelder Seen den Titel „Schönste Weinsicht“. Bei einem entspannten, knapp sechs Kilometer langen Spaziergang lässt sie sich von Höhnstedt aus erwandern. Abstecher führen zu den Ufern von Bindersee, Kernersee und Süßer See.
Ortsansässige Autorität und erste Anlaufstelle zum Thema Wein ist die VinoInfo Wein- und Touristikinformation Höhnstedt. Hier finden Weininteressierte nicht nur Prospekte und Wanderkarten, sie können auch Weine aller Weingüter des Gebietes probieren und kaufen. An ausgewählten Terminen bietet VinoInfo geführte Wanderungen mit Weinprobe durch das Gebiet an. Und den ersten Jungwein des Jahres feiert der Ort traditionell mit dem Federweißerfest.
Termine:
→ 3. Oktober: Federweißerfest
→ 18. Oktober: Herbstwanderung
→ 13. Dezember: Glühweinwanderung
Bad Sulza: das Weinzentrum Thüringens
Zwischen Naumburg (Saale) und Apolda befindet sich mit Bad Sulza nicht nur ein staatlich anerkanntes Sole-Heilbad, sondern mit über 40 Hektar Rebfläche und 800-jähriger Tradition auch das Weinzentrum Thüringens.
Zum Wandern lädt der Bad Sulzaer Weinwanderweg. Er führt auf etwa neun Kilometern durch die Weinberge rund um die Stadt und bietet schöne Ausblicke sowie Einblicke in den Weinbau. Ausgangspunkt ist das Thüringer Weintor. Das Wahrzeichen markiert den Beginn der Weinstraße Saale Unstrut. Von hier aus werden das historische Gradierwerk „Louise“, ein Nachbau des Goethe-Gartenhauses in Weimar sowie der Kurpark Bad Sulza mit dem historischen Inhalatorium und der Tourist-Information erreicht.
Beliebt sind die Kulinarischen Weinwanderungen mit Winzerbegleitung, ein jährliches Highlight ist das Thüringer Weinfest Bad Sulza im August. Dabei erstreckt sich eine Festmeile mit Markttreiben, Imbiss- und Weinständen, Musik und Kinderprogramm über das gesamte Stadtgebiet. Am Sonnabend ab 14 Uhr gibt es den traditionellen Festumzug.
Ein exotisches Angebot in der Region ist der Yogaspaziergang in den Weinbergen von Bad Sulza. Die etwa 90-minütige Tour startet auf dem renommierten Thüringer Weingut Clauss mit einem Begrüßungstrunk und endet dort auch mit Führung und Mittagsimbiss.
Termine:
→ 2.08., 27.09., 25.10: Yogaspaziergang in den Weinbergen
→ 15. – 17.08.: Thüringer Weinfest Bad Sulza
Tipp für Radwanderer
Für Urlauber, die lieber mit dem Fahrrad unterwegs sind, empfiehlt sich die Weinroute an der Weißen Elster. Sie beginnt in Zeitz und führt durch den malerischen Droyßiger-Zeitzer Forst. Jährlich am 3. Oktober wird zum „Abradeln“ eingeladen. Dabei können Radler entlang der 17 Kilometer langen Strecke an verschiedenen Stationen einkehren und Weine sowie regionale Spezialitäten probieren.
Mehr Informationen zu Weingütern sowie Veranstaltungen und Erlebnissen rund um den Wein unter www.saale-unstrut-tourismus.de/region/highlights/saale-unstrut-wein/.
Saale-Unstrut Tourismus GmbH www.saale-unstrut-tourismus.de