Archiv-Kultur

Heiner Blum mit dem Binding-Kulturpreis 2025 geehrt

Im Rahmen einer Feierstunde wurde im Kaisersaal des Frankfurter Römers der mit 50.000 Euro dotierte Binding-Kulturpreis 2025 an den Künstler und Hochschullehrer Heiner Blum verliehen. Den Preis überreichte Bergit Gräfin Douglas, Vorsitzende des Vorstands der Binding Kulturstiftung, im Beisein der Stadträtin Ina Hauck. Die Laudatio hielten Christiane Cuticchio und Peter Cachola Schmal.

Ina Hauck (Stadträtin Stadt Frankfurt am Main), Heiner Blum (Künstler und Hochschullehrer), Bergit Gräfin Douglas (Vorsitzende des Vorstandes der Binding-Kulturstiftung), Claudia Geisler (Pressesprecherin Binding-Brauerei)
Ina Hauck (Stadträtin Stadt Frankfurt am Main), Heiner Blum (Künstler und Hochschullehrer), Bergit Gräfin Douglas (Vorsitzende des Vorstandes der Binding-Kulturstiftung), Claudia Geisler (Pressesprecherin Binding-Brauerei)
Foto: Binding
   Binding-Kulturpreis Verleihung im Kaisersaal des Frankfurter Römers
Binding-Kulturpreis Verleihung im Kaisersaal des Frankfurter Römers
Foto: Binding

Im Jahr des 30-jährigen Bestehens der Binding-Kulturstiftung hat Heiner Blum, der seit dem Jahr 1997 Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der HfG Offenbach und Gründer zahlreicher soziokultureller Initiativen ist, den Binding-Kulturpreis 2025 für sein Werk entgegengenommen.

„Ich fühle mich durch die Verleihung dieses Preises und die Aufnahme in den Kreis der bisherigen renommierten Preisträger sehr geehrt“, sagt Heiner Blum. „Diese Würdigung wird auch denjenigen zuteil, mit denen ich im Team in den vielen Jahren meines Schaffens zahlreiche sozio-kulturelle Projekte realisieren konnte.“

„Ich gratuliere Heiner Blum sehr zu dieser hochverdienten Auszeichnung mit dem Binding-Kulturpreis 2025“, so Stadträtin Ina Hauck. „Neben seinen zahlreichen Projekten als Kulturschaffender im öffentlichen Raum hat sich Heiner Blum als langjähriger und angesehener Professor für Experimentelle Raumkonzepte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach verdient gemacht. Er vermittelt seinen Studenten, kreative Potentiale zu entdecken und den eigenen gestalterischen oder künstlerischen Raum zu erforschen und damit zu experimentieren. Ich freue mich sehr, dass Heiner Blum für seine Arbeit jetzt mit dem Binding-Kulturpreis geehrt wird.“

„Ich freue mich sehr, dass sich das Kuratorium des Binding Kulturpreises anlässlich unseres 30jährigen Jubiläums für Professor Heiner Blum entschieden hat“, so Bergit Gräfin Douglas, Vorsitzende des Vorstands der Binding-Kulturstiftung. „Wie kein anderer hat er sich seit einem Vierteljahrhundert zum Ziel gesetzt, die Kunst dorthin zu tragen, wo die Menschen sind.“ 

Heiner Blum initiierte zahlreiche stadtprägende Projekte wie den Club „Robert Johnson“ und die Gesprächsreihe „Robert Johnson Theorie“. Von 2000 bis 2003 entwickelte er den „Schmalclub“ im Bockenheimer Depot.

Mit dem „Norbert-Wollheim-Memorial“ schuf er einen multimedialen Gedenkort an der Goethe-Universität. 2012 gründete er mit Steve Valk das „Institut für soziale Choreographie“, 2013 folgte das „Institut für Klangforschung“. 2022 rief er das „Diamant / Museum of Urban Culture“ ins Leben, das heute als kreative Projektplattform dient. Mit der Initiative „Raumpool“ (ab 2001) setzte er sich für die Nutzung von Leerständen ein und begründete Projekte wie „Basis Frankfurt“ und die „Zollamt Studios“. Sein Engagement zielt darauf, verborgene kulturelle Potenziale sichtbar zu machen und zu fördern.

Mit Heiner Blum erhält erneut ein hochkarätiger Kunst- und Kulturschaffender den Binding-Kulturpreis. Mit diesem Preis werden jährlich Persönlichkeiten oder Institutionen ausgezeichnet, die in besonderer Weise zur kulturellen Entwicklung der in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, dem Heimatmarkt der Binding-Biere, beigetragen haben.

Binding-Kulturpreis
Seit dem Jahr 1996, dem Jahr des 125-jährigen Binding-Jubiläum, würdigt die Binding-Kulturstiftung alljährlich Kulturschaffende aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet. Die Satzung der als gemeinnützig anerkannten Binding-Kulturstiftung sieht vor, dass herausragende Künstler oder kulturelle Einrichtungen in Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet ausgezeichnet werden, deren Wirken und Schaffen über die Region hinaus Aufmerksamkeit und Anerkennung finden. Der mit 50.000 Euro dotierte Binding-Kulturpreis ist einer der höchstdotierten Kulturpreise Deutschlands. Mit dieser wichtigen Förderung der Kulturszene in und um Frankfurt unterstreicht die Marke Binding ihre enge Verbundenheit zur Region.